
Die neue Staffel von „Temptation Island“ steht in den Startlöchern und bringt die Spannung zurück auf die Bildschirme. Ab dem 20. März 2025 wird die Show auf RTL+ mit 13 neuen Folgen sowie einem Wiedersehen präsentiert. Der Staffel-Auftakt ist bereits ab dem 13. März 2025 streambar. Diese Reality-TV-Show, die ursprünglich amerikanische Wurzeln hat, testet die Treue von Paaren in einer aufregenden, tropischen Umgebung, wobei die Teilnehmer für zwei Wochen getrennt werden und mit verführerischen Singles interagieren müssen. Die erste Premiere der Show fand am 10. Januar 2001 statt, berichtet Wikipedia).
In dieser neuen Staffel nimmt der aus Coburg stammende Tarek Legat teil, der durch seine Rolle als Leiter der Dachdeckerfirma „Dachwerk Legat“ und die Auszeichnung als „Mister Handwerker“ im Jahr 2023 bekannt geworden ist. Tarek wird als Verführer beschrieben und betont, dass er zunächst auf einer freundschaftlichen Basis beginnen möchte. Seine Mitteilnehmerin, Antonia Hemmer aus Oberfranken, ist bereits erfahren im Reality-TV. Chemmer war zuvor in Formaten wie „Make Love Fake Love“ und „Promi Blind Dates“ zu sehen. Beide Stars der Show versprechen, dass die Zuschauer mitverfolgen können, wie ihre Beziehungen in einer herausfordernden Umgebung getestet werden.
Ein Konzept mit Geschichte
„Temptation Island“ ist nicht nur ein simples Reality-Format; es hat sich über die Jahre in der TV-Landschaft etabliert. Die amerikanische Originalversion zeigte vier unverheiratete Paare, die auf einer tropischen Insel ihre Treue auf die Probe stellten, indem sie getrennt von einander mit Singles interagierten, welche sie zu Affären verleiten sollten. Die Serie hat im Laufe der Jahre hohe Einschaltquoten erzielt, trotz massiver Kritik am Konzept und den Bedingungen, die für die Teilnehmer herrschen. Dies wird in der Diskussion um Reality-TV-Formate hervorgehoben, insbesondere angesichts der ethischen Fragestellungen, die sie aufwerfen.
Die Kritik an Reality-TV-Formaten ist in den letzten Jahren lauter geworden. Ehemalige Teilnehmer:innen anderer Formate, wie „Germany’s Next Topmodel“, äußern sich zunehmend negativ über die Bedingungen, die sie hinter den Kulissen erlebten. Begriffe wie toxische Umgebungen und psychische Belastungen sind in der Debatte häufig zu hören. Influencer:innen und kritische Stimmen aus sozialen Medien tragen dazu bei, die ethischen Fragestellungen um die Verantwortung der Produktionsfirmen zu beleuchten, wie Wunderstudios aufzeigt.
Angesichts dieser kritischen Sichtweisen wird es spannend sein, wie „Temptation Island“ die Zuschauer sowohl unterhält als auch herausfordert. Ob Tarek und Antonia die Zuschauer in ihren Bann ziehen können, bleibt abzuwarten. Ihre Geschichten und die der anderen Paare werden auf einer paradiesischen Kulisse präsentiert, die jedoch von den Herausforderungen des Formats überschatten wird.
Die kommende Staffel steht also nicht nur für Unterhaltung, sondern auch im Zeichen einer sich wandelnden Wahrnehmung von Reality-TV und seinen Auswirkungen auf die Teilnehmer:innen und die Gesellschaft. Der Spannungsbogen ist gesetzt. Zuschauer dürfen sich auf eine aufregende Reise auf die „grüne Insel der Versuchung“ freuen.