
Im aktuellen Champions-League-Spieltag, der am 29. Januar 2025 stattfand, standen die deutschen Klubs vor einer entscheidenden Situation. Die Ergebnisse des 8. Spieltags sind alarmierend für die Vereine: Der VfB Stuttgart verlor knapp gegen Paris Saint-Germain mit 0:1, während Bayern München gegen SK Bratislava mit 1:0 gewinnen konnte. Sowohl Bayer Leverkusen als auch Borussia Dortmund trennten sich in ihren Begegnungen mit 0:0 von AC Sparta Prag und Shakhtar Donezk, was die Ausgangslage für die Teams erheblich komplizierte.
Die aktuelle Tabelle zeigt die schwierige Situation für die deutschen Klubs. Bayer Leverkusen belegt Platz 8 mit 13 Punkten und benötigt unbedingt einen Heimsieg gegen Sparta Prag, um im Wettbewerb zu bleiben. Bayern München und Borussia Dortmund teilen sich mit jeweils 12 Punkten den 15. Platz und sind auf Schützenhilfe angewiesen, während VfB Stuttgart mit seinen 10 Punkten gegen PSG einen Sieg benötigt, um die Playoffs zu erreichen. RB Leipzig hat bereits seine Chancen auf eine sinnvolle Fortsetzung in der Champions League verwirkt und spielt lediglich noch für einen ehrenvollen Abgang.
Der Weg zu den Playoffs
Die Draw für die Playoffs wird am Freitag um 12.00 Uhr in Nyon stattfinden. Auf den Spieltagen am 11./12. und 18./19. Februar 2025 kämpfen die Teams auf den Plätzen 9 bis 24 um den Einzug ins Achtelfinale. Die besten acht Klubs der Gruppenphase haben an diesen Tagen jedoch Freigänge. Die Auslosung erfolgt nach einem klassischen Turnierbaum, wobei gesetzte Teams aus den Plätzen 9 bis 16 gegen Mannschaften von Platz 17 bis 24 antreten.
Die Verlierer der Liga-Phase, also die Teams ab Platz 25, scheiden aus dem Wettbewerb aus, ohne in die Europa League absteigen zu können. Sicher ausgeschiedene Teams nach dem 7. Spieltag umfassen etwa Young Boys Bern, Slovan Bratislava und RB Leipzig, die allesamt nach enttäuschenden Leistungen keine Punkte sammeln konnten.
Die Gesetze der K.o.-Phase
In der K.o.-Phase der Champions League, die nach einem festen Turnierbaum abläuft, treffen die Tabellenersten frühestens im Finale auf die Zweiten. Insgesamt qualifizieren sich 24 Mannschaften, und die K.o.-Runden werden mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Für die nächsten Runden sind die Termine bereits festgelegt: Das Achtelfinale startet am 4. und 5. sowie am 11. und 12. März 2025, während die Viertelfinals am 8. und 9. sowie am 15. und 16. April 2025 folgen.
Die Finalspielorte sind ebenfalls bekannt, mit dem großen Finale, das am 31. Mai 2025 in der Allianz Arena in München stattfinden wird. Diese neue Form der Champions League, die am 17. September 2024 begann, erlaubt es allen 36 Teams, in einer gemeinsamen Liga gegeneinander zu spielen, und hat die Struktur der K.o.-Runde maßgeblich gewandelt. Ebenso müssen Teams gegen Gegner aus demselben Land eliminiert werden, was zusätzliche Dynamik in die Spielplanungen bringt.
Während sich die Teams auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten, bleibt abzuwarten, ob die deutschen Klubs ihre Nerven behalten und den Sprung in die Playoffs schaffen werden. Die nächste Phase der Champions League verspricht aufregende Duelle und spannende Begegnungen.
Für detaillierte Informationen zu den Ergebnissen, dem Auslosungsprozeder und dem Spielplan rund um die Champions League kann man weitere Informationen auf Focus, Sky und Ran nachlesen.