
Mit großen Personalproblemen tritt Borussia Dortmund ins neue Fußball-Jahr ein. Nach einer besorgniserregenden Grippewelle hat Trainer Nuri Sahin massive Schwierigkeiten, eine konkurrenzfähige Mannschaft aufzustellen. Eine Vielzahl von Schlüsselspielern ist betroffen, darunter Kapitän Emre Can und der Verteidiger Nico Schlotterbeck. Diese und weitere Ausfälle zwingen den BVB dazu, auf zahlreiche Akteure aus der zweiten Mannschaft zurückzugreifen, was die Situation noch prekärer macht.
Laut einem Bericht von Focus sind neben Can und Schlotterbeck auch Waldemar Anton, Ramy Bensebaini, und Alexander Meyer nicht einsatzfähig. Der verletzte Niklas Süle und der gesperrte Pascal Groß führen die Liste der Abwesenheiten an, sodass mit Yannik Lührs nur noch ein gelernter Innenverteidiger zur Verfügung steht.
Dringender Handlungsbedarf
Die aktuelle Lage ist für die Dortmunder alarmierend. In der ersten Saisonhälfte lamentierte das Team bereits über erhebliche Verletzungsprobleme. Tag24 berichtet, dass sowohl Bensebaini als auch Anton sicher ausfallen, was die Defensive der Mannschaft stark schwächt. Der Druck auf Sahin und seine Spieler wächst, zumal Dortmund derzeit auf dem sechsten Platz der Tabelle liegt und das Minimalziel – die erneute Champions-League-Qualifikation – in Gefahr gerät.
Die BVB-Fans hoffen, dass trotz der vielen Personalengpässe Marcel Sabitzer nach seinen Wadenproblemen wieder spielbereit ist. Eine Rückkehr von ihm könnte zumindest ein wenig Stabilität ins Team bringen.
Verletzungsstatistiken und Einblicke
Die Verletzungsproblematik scheint nicht nur den BVB zu betreffen. Ein Rückblick auf die Bundesliga-Saison zeigt, dass Muskelverletzungen die am häufigsten auftretenden Problematiken im deutschen Profi-Fußball sind. fussballverletzungen.com hebt hervor, dass das Oberschenkel als der am häufigsten verletzte Körperteil gilt, gefolgt von Knie- und Sprunggelenksverletzungen. Diese Tendenzen legen nahe, dass viele Teams ähnliche Herausforderungen durch unvermeidbare Verletzungen durchlaufen.
Die wiederkehrende Dominanz des FC Bayern wird durch diese Verletzungsmuster noch verstärkt, da konstante Spieler wie Robert Lewandowski, der für seine außergewöhnliche Fitness bekannt ist, auch weiterhin dem Druck standhalten. Der BVB muss gegen Bayer Leverkusen jetzt eine entscheidende Leistung zeigen, um die eigenen Saisonziele nicht zu gefährden.