AugsburgBayernDortmundFreiburgKehlMainzMünchen

BVB unter Druck: Krise nach Niederlage gegen Augsburg – Was ist los?

Borussia Dortmund verliert gegen den FC Augsburg und steht in der Bundesliga unter Druck. Probleme in der Mentalität und Leistung schwächen das Team. Woher kommt die Krise und was sind die nächsten Schritte?

Borussia Dortmund erlebt zurzeit eine kritische Phase in der Bundesliga, die mit der jüngsten Niederlage gegen den FC Augsburg am 9. März 2025, in der das Team mit 0:1 unterlag, noch verschärft wird. Die Leistung des BVB wird zunehmend hinterfragt, und die Hoffnung auf eine positive Wende in der Saison schwindet. Der Verein hat bisher keine Siegesserie aufbauen können und ist nicht in der Lage, von den Patzern der Konkurrenz zu profitieren. Diese Probleme werden als Hinweise auf fundamentale Schwierigkeiten innerhalb des Teams angesehen, die es dringend zu adressieren gilt. BVB-Kapitän Emre Can machte deutlich, dass die Probleme „alles im Kopf“ und stark mit der Einstellung der Spieler zusammenhängen.

Die jüngsten Leistungen des BVB sind besonders enttäuschend, da die Mannschaft in der Bundesliga nur auf dem elften Platz rangiert, während sie sich gleichzeitig für das Achtelfinale der Champions League qualifiziert hat. Diese Diskrepanz zwischen den Wettbewerben ist alarmierend. Laut dem Mentalcoach Matthias Herzog leidet die Mannschaft unter erheblichen Leistungsschwankungen. Er beschreibt Dortmund als „tief in der Krise“ und kritisiert die blutleere Spielweise ohne klare Führung. Besonders in Spielen der Bundesliga fehlt es an der intrinsischen Motivation, die das Team in der Champions League oft aus einer Außenseiterrolle heraus zeigt. Herzog betont, dass die Mentalitätslücke zwischen großen und kleinen Spielen maßgeblich für die schwachen Bundesliga-Leistungen verantwortlich ist.

Mangel an Führung und Klarheit

Die derzeitige Situation bei Borussia Dortmund wirft weitere Fragen über die Mentalität und den Charakter des Teams auf. Herzog glaubt, dass die Führungsebene des Vereins keine Verantwortung übernimmt, was sich auch im Verhalten der Spieler widerspiegelt. Es gibt keine klaren Ansagen und Emotionen, was das Team mit Unsicherheit und Ineffektivität belastet. Diese Situation wird verstärkt durch den autoritären Führungsstil des neu installierten Trainers Niko Kovač, dessen Ansatz immer noch keine sichtbare Verbesserung gebracht hat.

Der Druck auf die Mannschaft wächst, besonders mit Blick auf bevorstehende Spiele. Das Rückspiel im Achtelfinale der Champions League gegen OSC Lille steht bevor, und in der Bundesliga warten anspruchsvolle Gegner wie RB Leipzig, FSV Mainz 05, SC Freiburg und der FC Bayern München. Sportdirektor Sebastian Kehl fordert, dass aus den bisherigen saisonalen Rückschlägen Erkenntnisse gezogen werden müssen, was möglicherweise einen Umbruch nötig machen könnte.

Die Rolle der Sportpsychologie

Inmitten dieser Herausforderungen rückt die Rolle der Sportpsychologie im Profi-Fußball immer mehr in den Fokus. Auch wenn die meisten Bundesliga-Vereine noch nicht vollständig auf diese Expertise setzen, wird deren Bedeutung für die Leistungssteigerung zunehmend erkannt. Aktuelle Diskussionen zeigen, dass das Millerntor-Stadion des FC St. Pauli beispielhaft öffentlich nach einem Sportpsychologen sucht, was den intransparenten Markt für solche Experten reflektiert. In vielen Clubs fehlt es an Akzeptanz und Verständnis für die Kühle psychologischer Unterstützung, die entscheidend sein kann, um mentale Hürden zu überwinden und den Teamzusammenhalt zu fördern. Der Zugang zur Sportpsychologie wird als einen der möglichen Wege gesehen, um die identifizierten Probleme im Verein zu lösen.

So stehen die Dortmunder nicht nur sportlich vor einer Wende, sondern müssen auch mental und strukturell neu aufgestellt werden, um ihrem Anspruch als Spitzenklub endlich gerecht zu werden.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.come-on.de
Referenz 3
www.die-sportpsychologen.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 75Foren: 14