BayernDortmundFrankfurtHeidenheimKielLeipzigSiegen

BVB-Katastrophe: Trainer Nuri Sahin unter Druck nach 2:4 gegen Kiel!

BVB-Trainer Nuri Sahin steht nach der 2:4-Niederlage gegen Holstein Kiel unter Druck. Geschäftsführer Lars Ricken äußert scharfe Kritik. Was bedeutet das für die Zukunft von Sahin und den BVB?

Der Druck auf Nuri Sahin, Trainer von Borussia Dortmund, steigt nach einer weiteren enttäuschenden Niederlage. Am 14. Januar 2025 verlor der BVB mit 2:4 gegen Holstein Kiel und beendet damit die Hinrunde mit nur 25 Punkten – der schlechtesten Bilanz seit einem Jahrzehnt. Trotz dieses Misserfolgs bekräftigte Geschäftsführer Lars Ricken, dass Sahin am kommenden Samstag gegen Eintracht Frankfurt weiterhin auf der Trainerbank sitzen wird. Er stuft die Leistung der Mannschaft als „peinlich, beschämend und unwürdig“ ein.

Die Situation im Verein ist angespannt und hat Ähnlichkeiten mit der Krisenlage beim Erzgebirgenen Rivalen Schalke 04, der seit Jahren unter Inkonstanz leidet und zahlreiche Trainerwechsel hinter sich hat. Ricken, der Sahin in dieser schwierigen Zeit unterstützt, setzt dennoch auf den Druck, den die Spieler und der Trainer verspüren. Er fordert sowohl von den Akteuren als auch den Fans, sich auf die kommenden Spiele zu konzentrieren, während Sahin in seiner Analyse nach der Niederlage erklärte: „Es ist beschämend, wie wir aufgetreten sind“.

Herausforderungen und Rückhalt

Nach 25 Pflichtspielen als Trainer hat Sahin eine Bilanz von 12 Siegen vorzuweisen. Doch angesichts der ungeklärten Situation bezüglich der Champions-League-Qualifikation und dem Rückstand von acht Punkten auf die Plätze, die zur europäischen Elite führen, steht der Druck auf den ehemaligen Profi enorm. Der Trainer hat stets betont, dass der Fußball ein Ergebnissport sei und er vor den Herausforderungen nicht zurückschrecken wolle. Seine Verantwortungsübernahme zeigt, dass er sich der Misere bewusst ist und bereit ist, an der Verbesserung zu arbeiten.

Die BVB-Bosse verfolgen eine Richtlinie, die darauf abzielt, bis zur Qualifikation zur Champions League an Sahin festzuhalten. Eine Entlassung wird als voreilig angesehen, auch wenn externe Stimmen dies in Zweifel ziehen. Die Kontinuität im Traineramt wird als wichtig für den Erfolg betrachtet, insbesondere im Vergleich zu Schalke 04, das in den letzten Jahren 12 Trainer und damit einen permanenten Wechsel an der Spitze erlebte.

Blick auf die Liga

Aktuell steht Nuri Sahin im mittleren bis unteren Bereich der Tabelle mit Borussia Dortmund, dessen Trainer in der Bundesliga-Saison 2024/2025 ebenfalls konstanten Druck ausgesetzt sind. Lediglich Frank Schmidt von Heidenheim hat länger als Sahin in seiner Position verweilt, während die anderen Trainer wie Vincent Kompany beim FC Bayern oder Marco Rose bei RB Leipzig in ihren Teams für weit weniger Unsicherheit sorgen.

Es bleibt abzuwarten, ob Sahin die Wende schafft und ob der Druck, unter dem er und sein Team stehen, in den kommenden Spielen zu Ergebnissen führt, die seine Position stärken könnten. Die kommenden Partien könnten entscheidend sein für die gesamte Saison und seine Zukunft beim BVB.

Besuchen Sie Welt für mehr Informationen über Nuri Sahin und Borussia Dortmund. Lesen Sie auch die neuesten Entwicklungen bei Ruhr24 und die Liste der Trainer in der Bundesliga auf Fußball Champions-League.

Referenz 1
www.welt.de
Referenz 2
www.ruhr24.de
Referenz 3
www.fussball-champions-league.com
Quellen gesamt
Web: 9Social: 132Foren: 40