
Im deutschen Fußball steht Borussia Dortmund (BVB) weiterhin im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Aktuell ist das Team in drei Wettbewerben engagiert: der Bundesliga, der Champions League und der Klub-Weltmeisterschaft 2025. Das nächste Pflichtspiel findet am 12. April um 18:30 Uhr gegen den FC Bayern München statt, und die Partie wird live bei Sky übertragen. Außerdem steht ein weiteres spannendes Duell an: Am 15. April empfängt der BVB den FC Barcelona im Viertelfinale der Champions League, das um 21:00 Uhr startet, ebenfalls bei DAZN verfügbar. In der Bundesliga spielt der BVB am 20. April gegen Borussia Mönchengladbach, das Spiel wird um 17:30 Uhr bei DAZN übertragen.
Die Übertragungsrechte für die Bundesliga sind klar verteilt. Sky zeigt alle Samstagsspiele um 15:30 Uhr sowie das Topspiel um 18:30 Uhr, während DAZN die Freitagsspiele um 20:30 Uhr und Sonntagsspiele zu den Anstoßzeiten 15:30, 17:30 und 19:30 Uhr überträgt. Zudem wird Sat.1 einige Spiele im Free-TV präsentieren, darunter das Eröffnungsspiel sowie Relegationsspiele. Die Highlights der Bundesliga sind in der ARD-Sportschau, im ZDF-Sportstudio und bei Sport1 zu sehen.
Details zu Übertragungen
In der Champions League übernimmt DAZN die Übertragung des Großteils der Spiele, insbesondere die Mittwochsspiele. Eine ausgewählte Partie dienstags wird von Amazon Prime gezeigt. Das Finale der Champions League findet am 31. Mai 2025 im ZDF statt. Die DFB-Pokal-Spiele werden ausschließlich bei Sky live übertragen, während die ARD und das ZDF einige weniger Spiele im Free-TV zeigen. Highlights sind bei ARD, ZDF und Sport1 ab dem Folgetag um 6 Uhr verfügbar.
- DFB-Pokal Rechte:
- 1. Hauptrunde: Sky (alle), ARD/ZDF (vier)
- 2. Hauptrunde: Sky (alle), ARD/ZDF (zwei)
- Achtelfinale: Sky (alle), ARD/ZDF (drei)
- Viertelfinale: Sky (alle), ARD/ZDF (drei)
- Halbfinale: Sky und ARD/ZDF
- Finale: Sky und ARD/ZDF
Der BVB ist nicht nur in den aktuellen Wettbewerben gefordert, sondern profitiert auch von einer breiten internationalen Fanbase. Das Interesse an den Spielen spiegelt sich in der Medienberichterstattung wider, da die Bundesliga in der Regel hochfrequentierte Übertragungen verzeichnet. Die DFL Deutsche Fußball Liga hat die Medienrechte für die Saison von 2025/26 bis 2028/29 vergeben, die zu Gesamteinnahmen von 1,121 Milliarden Euro pro Saison führen, was einen Anstieg von rund zwei Prozent im Vergleich zum vorherigen Zyklus darstellt.
Die Rechtevergabe bleibt im Wesentlichen unverändert, wobei Sky die Live-Rechte für alle Einzelspiele am Freitag und Samstag besitzt. DAZN hingegen überträgt die Samstags-Konferenz und die Einzelspiele am Sonntag. Die DFL-Geschäftsführer betonen die ungebrochene Popularität des deutschen Profifußballs, was auch durch die finanzielle Sicherheit für die Ligen unterstrichen wird. Vor allem Sky und DAZN dominieren den Pay-TV-Bereich.
Die Vielzahl der Optionen zur Übertragung und dem Zugang zu den Spielen zeigt, wie wichtig die Sichtbarkeit des deutschen Fußballs für die DFL und die Klubs ist. Insbesondere Dortmund hat sich als einer der beliebtesten Klubs etabliert, dessen Spiele daher gut nachgefragt werden. Mit der anstehenden Begegnung gegen Bayern München und den weiterenHighlights bleibt das Interesse an Borussia Dortmund und der Bundesliga hoch.
Ruhr24 berichtet, dass …
DerWesten betont, dass …
Bundesliga.com hebt hervor, dass …