
Pater Alfred Tönnis lädt in diesem Jahr wieder prominente „Nicht-Theologen“ zu einer Reihe von Fastenpredigten in die Wallfahrtskirche St. Johannes Baptist in Uttenweiler ein. Diese besonderen Veranstaltungen bieten eine Mischung aus Spiritualität und Gesellschaftsbezug und beginnen jeweils um 16 Uhr. Die Predigten, die auf selbst gewählten Texten aus der Bibel oder ähnlichen Büchern basieren, sind Teil einer Tradition, die Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zusammenführt.
Die Fastenzeit ist nicht nur eine Zeit der Enthaltsamkeit, sondern auch eine Phase der Reflexion und Besinnung. Wie Planet Wissen hervorhebt, haben alle großen Religionsstifter, darunter Jesus und Mohammed, Phasen des Verzichts durchlebt. Die Fastenpredigten in Uttenweiler sind ein Ausdruck dieser spirituellen Praxis, die im Christentum von Aschermittwoch bis Ostern zelebriert wird. Diese Fastenzeit wird traditonell zur Besinnung, Buße und der Vertiefung der Beziehung zu Gott genutzt.
Prominente Prediger und Veranstaltungen
Unter den prominenten Rednern, die in diesem Jahr auf dem Heiligen Berg Bussen auftreten, sind einige bekannte Gesichter. So wird Manuel Hagel, Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag von Baden-Württemberg, am 16. März 2025 predigen. Zudem wird Katrin Göring-Eckhardt, die Vizepräsidentin des Bundestages, am 30. März 2025 eine Predigt halten. Am 23. März wird Dr. Richard Bösch, Geschäftsführer von „pax christi“ in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zu hören sein. Die Auftaktpredigt hält Robin Halle, stellvertretender Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, am 9. März 2025. Eine Überraschungspredigt aus der Musikbranche wird den Abschluss der Reihe bilden, deren Name noch angekündigt wird.
Die Fastenpredigten umfassen nicht nur die Ansprache selbst, sondern auch musikalische Einlagen, Fürbitten, Gebet und Segen. Dies schafft eine umfassende Gottesdiensterfahrung, die die Teilnehmer zur gemeinsamen Reflexion und zum Gespräch einlädt. Nach den Gottesdiensten sind die Besucher eingeladen, mit den Predigern ins Gespräch zu kommen, was eine wichtige Möglichkeit bietet, die Themen der Predigten vertiefend zu diskutieren.
Die Tradition des Fastens
Die Fastenzeit besitzt eine lange Tradition in verschiedenen Religionen. Im Christentum dauert sie von Aschermittwoch bis Ostern, wobei der Fokus auf Buße und der Stärkung der Beziehung zu Gott liegt. Während im Islam das Fasten im Ramadan, dem neunten Monat des islamischen Mondjahres, eine elementare Rolle spielt, ist es im Judentum durch den Versöhnungstag Jom Kippur geprägt. Auch im Buddhismus gibt es Praktiken des Verzichts, die für die spirituelle Disziplin der Anhänger wichtig sind.
Wie Seelsorgeeinheit Bussen berichtet, beinhaltet die Reihe von Fastenpredigten neben der geistlichen Komponente auch einen geschichtlichen Bezug. Der Landrat Mario Glaser wird beispielsweise am 18. Februar 2024 predigen, gefolgt von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesministerin Lisa Paus, die ihrerseits wertvolle gesellschaftliche Stimmen ins Gebet einbringen.
Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine religiöse, sondern auch eine kulturelle Zusammenkunft, die Menschen inspiriert, nachzudenken und ihre Beziehungen sowohl zu Gott als auch zu ihren Mitmenschen zu verstärken.