Berchtesgadener LandEinzelfallFreilassing

Eis-Unfall im Berchtesgadener Land: 13-Jährige überlebt brenzlige Situation!

Im Berchtesgadener Land ist ein 13-jähriges Mädchen in einen gefrorenen See eingebrochen. Passanten halfen ihr, sicher ans Ufer zu gelangen. Das Bayerische Rote Kreuz warnt vor der Gefahr des Betretens von Eisflächen.

Am 4. Januar 2025 ereignete sich im Berchtesgadener Land ein besorgniserregender Vorfall, als ein 13-jähriges Mädchen in einen gefrorenen See einbrach. Die unerwartete Situation entwickelte sich während eines Ausflugs mit zwei Freunden in der Nähe von Freilassing, wo das Mädchen etwa 20 Meter vom Ufer entfernt auf die Eisschicht trat und plötzlich durchbrach. Passanten, die den Vorfall beobachteten, reagierten schnell und riefen dem Mädchen zu, um sie zu motivieren, sich selbst zurück auf die Eisfläche zu ziehen und an das Ufer zu robben. Ein Mann eilte ihr zur Hilfe und unterstützte sie dabei, das letzte Stück zum sicheren Land zu überwinden. Glücklicherweise überstand die 13-Jährige den Vorfall in einem erschreckten, aber unverletzten Zustand.

Diese beunruhigende Situation erinnert eindringlich an die Risiken, die mit dem Betreten gefrorener Gewässer verbunden sind. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) warnt vor solchen Gefahren und weist auf die potenziell tödlichen Folgen von Eiseinbrüchen hin. Genau in diesem Fall hat die schnelle Reaktion von Passanten und der bereitwillige Einsatz eines Helfers entscheidend dazu beigetragen, dass das Mädchen in dieser kritischen Situation schnell geholfen wurde. Die Warnungen der Behörden sind besonders wichtig, da viele Menschen oft die Eisdicke und Tragfähigkeit des Eises unterschätzen.

Die Gefahren von Eis

Der Vorfall in Freilassing ist nicht nur ein Einzelfall. Allgemein passieren immer wieder Eiseinbrüche, die häufig fatale Folgen haben. Insbesondere Kinder sind von diesen Tragödien überproportional betroffen. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) weist in ihren Informationen darauf hin, dass vielen Menschen nicht bewusst ist, dass selbst das scheinbar dickste Eis in einigen Bereichen unzureichend tragfähig sein kann. Aktivitäten wie Schlittschuhlaufen, Eisstockschießen oder Eishockey bringen nicht nur Spaß, sondern auch ernsthafte Risiken mit sich, wenn die Gefahren nicht ausreichend beachtet werden.

Die DLRG gibt Tipps zur Selbstrettung im Falle eines Eiseinbruchs, die sich schnell und effektiv umsetzen lassen müssen. Bei schmelzendem Eis sollten Personen versuchen, ihren Körper flach auf die Eisfläche zu legen, um das Gewicht zu verteilen, und sich im Bauchlage zum Ufer bewegen. Auch die richtige Reaktion auf knisterndes Eis ist entscheidend, um einen weiteren Unfall zu vermeiden. Diese Verhaltensregeln sollten vor allem Kindern vermittelt werden, um ihre Sicherheit in solchen Situationen zu erhöhen und sie über die Risiken aufzuklären.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
rp-online.de
Referenz 3
www.dlrg.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 84Foren: 45