BayreuthGesundheitHofOchsenkopfStudie

Eisige Herausforderung im Fichtelgebirge: Wanderer trotzen der Kälte!

Eine Gruppe von 20 mutigen Wanderern durchquert das Fichtelgebirge in Badekleidung. Ziel: Kälteabenteuer und gesundheitliche Vorteile des Eisbaden erleben. Ihre fröhliche Stimmung überrascht trotz winterlicher Temperaturen!

Eine Gruppe von knapp 20 Wanderern begibt sich heute in Badekleidung ins Fichtelgebirge auf eine außergewöhnliche Wanderung. Ziel ist das Moorbad beim Warmensteinacher Ortsteil Fleckl im Landkreis Bayreuth. Trotz der kühlen Temperaturen und der vereisten Stellen lässt die fröhliche Stimmung der Teilnehmer die Kälte in den Hintergrund treten. Unterwegs werden Gruppenfotos gemacht, und einige nutzen die Gelegenheit, um Schnee-Engel im Moorbad zu formen. Teilnehmerin Carina Styber berichtet von den positiven gesundheitlichen Effekten der Kälte, die sie seit fast zwei Jahren beim Eisbaden im Fichtelsee erfahren hat.

Vor der Wanderung haben sich die Teilnehmer zwei Stunden lang auf Yogamatten vorbereitet. Die Einheit beinhaltete die Wim-Hof-Atmung, eine Methode, die von dem niederländischen Extremsportler Wim Hof entwickelt wurde, um die Kältetoleranz zu steigern. Wie aus einer Bericht hervorgeht, sind Mediziner sich einig, dass Kälte gesundheitliche Vorteile haben kann. Dr. Matthias Wittfoth, ein Neurowissenschaftler und zertifizierter Wim Hof Method Instructor, erläutert, wie die Methode sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit verbessern kann.

Gesundheitliche Vorteile und Grundlagen der Wim-Hof-Methode

Die Wim-Hof-Methode kombiniert Atemtechniken, Kälteexposition und Meditation, um eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen zu erzielen. Laut Cibdol können regelmäßige Praktiken der Methode die Entzündung reduzieren, die Durchblutung verbessern und die mentale Widerstandsfähigkeit steigern. Die Teilnehmer der Eiswanderung haben einige dieser Techniken bereits vor der Wanderung erfolgreich geübt, um sich optimal auf die Kälte vorzubereiten.

Die positiven Effekte der Kälte wurden in wissenschaftlichen Studien untersucht, darunter eine Studie des National Institute of Health, die belegt, dass Kältereize den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung fördern können. Die Teilnehmer beschreiben die eisige Erfahrung als „erfrischend“. Bernd Medick ist einer von ihnen und berichtet, dass er während der Wanderung keine Kälteempfindung verspürte.

Die Franconian Ice Challenge

Diese Eiswanderung, die als „Franconian Ice Challenge“ bekannt ist, ist Teil der Winterwandertage Ochsenkopf. Organisator Nicolai Brückov, der vor zehn Jahren mit Eisbaden und vor fünf Jahren mit Eiswandern begann, sieht die Kälte als Herausforderung zur Selbstüberwindung. Als ausgebildeter Wim-Hof-Instructor betont er die Wichtigkeit eines Gesundheitschecks beim Hausarzt, bevor man an Kälteaktivitäten teilnimmt.

Dr. Wittfoth hat mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Hirnforschung und seinem Podcast „Der Atemcode“ die wissenschaftlichen Grundlagen der Wim Hof Methode erforscht. Zusammen mit Gesundheits- und Ernährungsmediziner Niels Schulz-Ruthenberg bietet er mehrtägige Seminare an, um die praktische Anwendung dieser Techniken zu lehren und die Teilnehmer auf eine Reise zur Selbstoptimierung zu schicken. Das nächste Seminar findet vom 10. bis 12. November 2023 statt und bietet begrenzte Plätze an.

Insgesamt bietet die Eiswanderung im Fichtelgebirge nicht nur ein eindrucksvolles Erlebnis inmitten der Natur, sondern auch die Möglichkeit, die eigenen Grenzen zu testen und von den gesundheitlichen Vorteilen der Kälte zu profitieren. Die Kombination aus Kälte, Bewegung und bewusster Atmung könnte für die Teilnehmer der Wanderung eine nachhaltige Veränderung auf körperlicher und geistiger Ebene nach sich ziehen.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 2
spitzen-praevention.com
Referenz 3
www.cibdol.com
Quellen gesamt
Web: 4Social: 41Foren: 85