
Im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League am 16. April 2025 musste der FC Bayern München erneut eine herbe Enttäuschung hinnehmen. Nach dem 1:2 im Hinspiel gegen Inter Mailand endete das Rückspiel im ausverkauften San Siro mit einem 2:2. Damit scheidet Bayern zum fünften Mal in den letzten sechs Jahren im Viertelfinale aus, was die besorgniserregende Entwicklung des Vereins in der Königsklasse unterstreicht. tz.de berichtet, dass Bayern-Trainer Vincent Kompany auf die gleiche Startelf setzte, die auch im Hinspiel gegen Dortmund auflief.
Die Partie begann schwungvoll für die Münchener, die bereits in den ersten Minuten zwei aussichtsreiche Chancen nicht nutzen konnten. Thomas Müller, der als Kapitän auflief und seinen 163. Champions-League-Einsatz feierte, führte die Mannschaft motiviert aufs Feld. Trotz einer soliden ersten Halbzeit, in der es auf beiden Seiten an Torchancen nicht mangelte, blieb das Netz bis zur Pause still. ZDF berichtet.
Ein Spiel voller Wendungen
Nach der Halbzeit folgte die entscheidende Phase des Spiels. Harry Kane erzielte in der 52. Minute das 1:0 für Bayern und gab den Fans Anlass zur Hoffnung. Doch die Freude währte nur kurz. Lautaro Martinez glich in der 58. Minute aus, nachdem es im Vorfeld Diskussionen um ein mögliches Handspiel gegeben hatte. Nur drei Minuten später brachte ein Kopfball von Benjamin Pavard Inter mit 2:1 in Führung.
Die Münchener gaben sich jedoch nicht auf und kämpften zurück. Eric Dier schaffte in der 76. Minute den Ausgleich zum 2:2. Doch trotz aller Bemühungen gelang es den Bayern nicht, das Spiel zu gewinnen. In den Schlussminuten setzte Bayern alles auf eine Karte, ohne jedoch die nötigen Akzente setzen zu können. ZDF fügt hinzu, dass Inter letztlich mit diesem Unentschieden ins Halbfinale einzieht.
Ein kritischer Blick auf die Leistung
Die Einzelkritik der Bayern-Spieler fiel durchweg negativ aus. Laut tz.de erhielten Jonas Urbig, Konrad Laimer und Eric Dier jeweils die Note 4. Während Urbig einige Schüsse hielt, war er bei den Gegentoren machtlos. Dier hatte zwar seine Schwierigkeiten mit Inters Offensivakteuren, erzielte aber immerhin den Ausgleich.
Joshua Kimmich, der als Spielgestalter auftrat, und Leon Goretzka, der viel Defensivarbeit leistete, erreichten ebenfalls nur die Note 4. Leroy Sané fiel mit einer Note von 5 negativ auf, da er in der Offensive nicht die nötige Durchschlagskraft zeigte. Thomas Müller, eventuell in seinem letzten Champions-League-Spiel, vergab eine große Chance, während Harry Kane trotz seines Treffers im ersten Durchgang insgesamt schwach agierte. Serge Gnabry kam in der 65. Minute für Sané und hatte einen direkten Einfluss auf das 2:2.
Mit diesem Ergebnis bleibt der FC Bayern auch in dieser Saison der Champions League hinter den Erwartungen zurück. Hochkarätige Comebacks in der Champions League sind in der Geschichte des Wettbewerbs nicht selten, und Sky erinnert an einige der spektakulärsten, die Beweis für die Unberechenbarkeit des Wettbewerbs sind. Für Bayern bleibt jedoch nur die Lehre, dass die großen Nächte im europäischen Fußball dringend benötigt werden, um in der Königsklasse wieder erfolgreich zu sein.