
Am 1. Februar 2025 fand ein aufregender Spieltag in der Bundesliga statt. Der FC Bayern München siegte mit 4:3 (2:0) über Holstein Kiel und festigte damit seinen Vorsprung in der Tabelle. Besonders bemerkenswert war, dass die Bayern zwischenzeitlich mit 4:0 führten, dann jedoch die Kontrolle verloren und Kiel auf 4:3 herankommen ließen. Diese Leistung brachte den Bayern einen neun Punkte umfassenden Vorsprung auf Bayer Leverkusen, die sich ebenfalls einen starken Spieltag erarbeiteten.
Der junge Jamal Musiala brachte die Bayern schon in der 17. Minute mit seinem Tor in Führung. Harry Kane zeigte sich in Topform und erzielte zwei weitere Tore (45.+3, 46.). Serge Gnabry erhöhte die Führung auf 4:0 in der 54. Minute. Kiel konnte durch Finn Porath (62.) sowie Steven Skrzybski (90.+1, 90.+3) drei Tore erzielen, die jedoch nicht ausreichten, um den Bayern den Sieg streitig zu machen.
Dortmunder Siege und Trainerwechsel
Die Borussia Dortmund gewann unter Interimstrainer Mike Tullberg 2:1 (1:0) beim 1. FC Heidenheim. Serhou Guirassy eröffnete die Partie mit dem Tor in der 33. Minute. Maximilian Beier erhöht in der 63. Minute, bevor Mathias Honsak den Anschlusstreffer in der 64. Minute erzielte. Zudem wurde Niko Kovac als neuer Cheftrainer von Borussia Dortmund vorgestellt.
Im Gegensatz dazu erlitt der VfB Stuttgart einen Rückschlag im Kampf um die Europapokalplätze, indem er gegen Borussia Mönchengladbach mit 1:2 (0:1) verlor. Nach einem frühen Rückstand durch Nathan Ngoumou (25.) glich Stuttgart durch ein Eigentor von Nico Elvedi (49.) aus, aber Tim Kleindienst sorgte in der 82. Minute für das Siegtor Gladbachs. Der VfL Bochum unterlag zudem mit 0:1 (0:1) gegen den SC Freiburg, während der FC St. Pauli ein 1:1 (1:0) gegen den FC Augsburg erzielte.
Champions-League-Auslosung und weitere Herausforderungen
Parallel zu den Bundesliga-Spielen wurde die Auslosung für die Play-offs der UEFA Champions League bekannt gegeben. Bayern München und Borussia Dortmund müssen sich über diese Play-offs für die K.o.-Runde qualifizieren, während Bayer Leverkusen direkt ins Achtelfinale einzieht, nachdem sie ihre Gruppenphase erfolgreich mit einem 2:0-Sieg gegen Sparta Prag abgeschlossen haben. Bayern spielt im Play-off gegen Celtic, Dortmund trifft auf Sporting Lissabon. Die Hinspiele sind für den 11./12. Februar, die Rückspiele am 18./19. Februar angesetzt, wie Bundesliga.com berichtet.
In der Gruppenphase blieben Bayern und Dortmund trotz fünf Siegen und drei Unentschieden hinter den besten acht Mannschaften zurück, was für beide Teams zusätzlichen Druck bedeutet. Die Auslosung für die Play-offs ermöglicht eine spannende Fortsetzung, während die besten Teams der Gruppenphase sich ausruhen können. Bayern könnte im Viertelfinale auf namhafte Gegner wie Inter Mailand oder Juventus treffen, während Dortmund möglicherweise auf Liverpool oder Barcelona trifft, wie Welt.de erläutert.
Mit diesem Spieltag und den bevorstehenden Herausforderungen in der Champions League stehen sowohl Bayern als auch Dortmund vor entscheidenden Wochen, die ihre Saison nachhaltig beeinflussen könnten.