BayernBochumBremenLeverkusenMailandMünchenRotterdamWerder

Bayern und Leverkusen: Niederlagen schüren Champions-League-Sorgen!

Am 8. März 2025 verliert der FC Bayern München überraschend gegen den VfL Bochum, während Bayer Leverkusen ebenfalls eine Niederlage einstecken muss. Beide Trainer priorisieren die Champions League.

Im Hinspiel des Champions-League-Achtelfinals traf der FC Bayern München am 7. März 2025 auf Bayer Leverkusen und siegte deutlich mit 3:0. Die Bayern zeigten eine beeindruckende Leistung und sorgten so für eine Vorentscheidung in der K.-o.-Runde. Die Tore fielen durch Harry Kane, der in der 9. und 75. Minute netzte, sowie Jamal Musiala, der in der 54. Minute erfolgreich war. Mit insgesamt 17 Torschüssen dominierte die Münchener die Partie ganz klar, während Leverkusen lediglich einen Schuss aufs Tor brachte. Für die Gäste wurde die Niederlage zusätzlich bitter, als Nordi Mukiele in der 62. Minute Gelb-Rot sah und im Rückspiel am 11. März ausfallen wird, wie [Sportschau] berichtet.

Bei Bayern war der gefeierte Torwart Manuel Neuer für das Jubelfoto über Musialas Treffer unglücklich gefallen und verletzte sich. Währenddessen konnte Leverkusen trotz zahlreicher Bemühungen und dem positiven Optimismus von Granit Xhaka nicht überzeugen. Die Fehlerquote war zu hoch, was in einem souveränen Sieg für die Münchener mündete. Vor dem Rückspiel zeichnet sich zudem ein weiterer Tiefschlag für Leverkusen ab, da sie ohne ihre Stürmer Victor Boniface und Patrik Schick antreten müssen.

Bundesliga-Rückschläge für beide Teams

Trotz der starken Vorstellung in der Champions League folgte für den FC Bayern München am 8. März ein herber Rückschlag in der Bundesliga. Im heimischen Stadion setzte es eine 2:3-Niederlage gegen den VfL Bochum. Dabei führten die Bayern zunächst mit 2:0 durch zwei Tore von Raphaël Guerreiro. Trainer Vincent Kompany hatte jedoch entscheidende Spieler wie Harry Kane, Jamal Musiala und Joshua Kimmich erst nach der Pause eingewechselt, was auf seine strategische Fokussierung für das Champions-League-Spiel hindeutet. Insgesamt nahm Kompany zehn Wechsel in der Startelf im Vergleich zum vorherigen Match vor, was schließlich bitter bestraft wurde, so [Dewezet].

Ein Elfmeter von Serge Gnabry, den er vergab, gehörte zu den entscheidenden Momenten der Partie. Auch João Palhinha erhielt vor der Pause die rote Karte, was die Situation der Bayern zusätzlich verschärfte. Kompany äußerte, dass eine Mannschaft auch in Unterzahl den Anspruch haben müsse, zu gewinnen, wogegen sein Leverkusener Kollege Xabi Alonso mit seinen Personalentscheidungen unzufrieden war. Parallel dazu kam die Nachricht, dass Leverkusen in der Bundesliga ebenfalls gegen SV Werder Bremen mit 0:2 unterlag und so den Rückstand auf Bayern nicht verkleinern konnte.

Blick in die Zukunft

Mit dem klaren 3:0-Sieg in der Champions League haben die Bayern nun gute Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale. Die nächste Runde findet am 8./9. April statt, das Finale wird am 31. Mai in der Allianz Arena ausgetragen. Die Begegnung könnte gegen Inter Mailand oder Feyenoord Rotterdam stattfinden, was die Vorfreude auf die weiteren Herausforderungen steigert. Dennoch müssen sich die Bayern und Leverkusen dieser Tage neben ihren aktuellen sportlichen Rückschlägen auch mit Verletzungen und mentalen Druck umgehen, um in den verbleibenden Wettbewerben erfolgreich zu sein, wie auch [Fussballdaten] zusammenfasst.

Referenz 1
www.dewezet.de
Referenz 2
www.sportschau.de
Referenz 3
www.fussballdaten.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 10Foren: 37