BayernBochumFrankfurtMünchen

Bayern München muss 15.000 Euro Strafe für Spielverspätung zahlen!

FC Bayern München wurde mit einer Geldstrafe von 15.000 Euro belegt wegen verspätetem Antreten zu einem Spiel. Die Strafe resultiert aus einer zweiminütigen Verzögerung, die den Klub betrifft.

Der FC Bayern München sieht sich erneut mit einer Geldstrafe konfrontiert. Immer wieder sorgt der Traditionsverein in letzter Zeit für negative Schlagzeilen, diesmal wegen einer Verspätung während eines Spiels, die hohe Konsequenzen nach sich zog. Laut PNP muss der Verein 15.000 Euro Strafe zahlen. Die Maßnahme wurde verhängt, weil das Team beim Aufeinandertreffen gegen St. Pauli im November 2022 nicht fristgerecht antreten konnte.

Der Anpfiff der Partie verzögerte sich um 2 Minuten und 7 Sekunden, eine Tatsache, die auf die verspätete Ankunft der Spieler der Gastmannschaft aus der Kabine zurückgeführt wird. Diese Verzögerung führte zu einem verspäteten Beginn der Ausrüstungskontrolle sowie zum Einlaufen der Spieler auf das Feld. Der DFB-Kontrollausschuss stellte fest, dass die Verantwortung für diese Verzögerung beim FC Bayern liegt. Laut den bestehenden Regelungen führt eine Verzögerung zwischen 30 und 120 Sekunden nach zwei Ermahnungen zu einer Geldstrafe von 15.000 Euro beim dritten Verstoß.

Rückweisung des Einspruchs

Zu dem besagten Vorfall kam eine weitere Strafe hinzu, die das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bestätigte. Diese Entscheidung wurde in einer mündlichen Verhandlung am DFB-Campus in Frankfurt unter dem Vorsitz von Stephan Oberholz getroffen. Der Verein hatte gegen eine Geldstrafe von 20.000 Euro Einspruch erhoben, die sich aus einer ähnlichen Situation ergab, die sich am 27. Oktober 2024 während eines Spiels gegen den VfL Bochum ereignete. In diesem Fall konnte die Begegnung aufgrund einer verspäteten Beendigung der Ausrüstungskontrolle mit einer Verzögerung von etwa zweieinhalb Minuten angepfiffen werden, wie auch dfb.de berichtet.

Die Strafen zeigen, dass der DFB auf die Einhaltung der Regeln besteht und Regelverstöße ernsthafte finanzielle Konsequenzen haben können. In der 1. Liga sind die maximalen Strafen sogar bis zu 80.000 Euro möglich, sollte es zu weiteren Verstößen kommen.

Fussballregeln und deren Anpassungen

All diese Regelungen sind Teil der umfassenden Spielregeln, die stetig angepasst werden können. Laut fussballregeln.info bedarf es der Zustimmung des nationalen Fußballverbands, um Änderungen vorzunehmen. Die Regeln gelten nicht nur für den Profibereich, sondern auch für den Jugendbereich, Altherren-, Behinderten- und Breitenfußball. Der IFAB (International Football Association Board) veröffentlicht die offiziellen Spielregeln in mehreren Sprachen, wobei der englische Text maßgebend ist, wenn es unterschiedliche Formulierungen gibt.

In Anbetracht der anhaltenden Probleme rund um die pünktliche Durchführung von Spielen, wird es für den FC Bayern München entscheidend sein, künftig solche Verzögerungen zu vermeiden, um weitere finanzielle Belastungen zu verhindern.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 2
www.dfb.de
Referenz 3
www.fussballregeln.info
Quellen gesamt
Web: 13Social: 126Foren: 95