
Der FC Bayern München plant eine besondere Ehrung für Franz Beckenbauer. Das legendäre XXL-Trikot mit seinem Namen und der Rückennummer fünf wird unter dem Dach der Allianz Arena aufgehängt. Damit möchte der Verein die enge Verbundenheit zu Beckenbauer zeigen und seine außergewöhnlichen Leistungen würdigen. Die erste Ausstellung des Trikots wird im Rahmen der Champions-League-Partie gegen Bayer Leverkusen am Mittwoch ab 21:00 Uhr (DAZN) zu sehen sein.
Das massive Trikot misst beeindruckende 15,70 Meter in der Höhe und 10,54 Meter in der Breite. Es besteht aus 32 bedruckten, nicht brennbaren Glasgewebe-Tüchern. Präsident Herbert Hainer kündigte an, dass die Nummer fünf künftig nicht mehr vergeben wird, was die zentrale Bedeutung Beckenbauers für den Verein unterstreicht. Hainer äußerte zudem seine Freude über die Ehrung und betonte, dass die Fans der ‘Südkurve’ aktiv an der Entscheidung zur Platzierung des Trikots über der Nordtribüne beteiligt waren.
Ein Erbe, das bleibt
Franz Beckenbauer, der am 7. Januar 2024 im Alter von 78 Jahren verstarb, hinterließ ein beeindruckendes Erbe im Fußball. In 584 Spielen für Bayern erzielte er 75 Tore und gab ebenso viele Vorlagen. Beckenbauer war ein herausragender Spieler, der viermal die Bundesliga und den DFB-Pokal gewann sowie dreimal hintereinander den Europapokal zwischen 1974 und 1976. Als Kapitän führte er Westdeutschland zur Europameisterschaft 1972 und zum Weltmeistertitel 1974, was seine herausragenden Fähigkeiten nochmals unterstreicht.
Zusätzlich zur Spielerkarriere war Beckenbauer auch als Trainer erfolgreich. 1990 führte er die deutsche Nationalmannschaft zum Gewinn des Weltmeistertitels. Diese Erfolge sind es, die ihn zu einer ikonischen Figur im deutschen und internationalen Fußball machten.
Der Fußball im Wandel der Zeit
Die Geschichte des Fußballs geht weit zurück, mit Wurzeln, die bis ins alte China und Mesoamerika reichen, wo ähnliche Ballspiele ausgetragen wurden. Die Entwicklung des modernen Fußballs begann jedoch in England im 19. Jahrhundert. Dort entstanden die ersten einheitlichen Regeln und Vereine, was die Grundlage für das heutige Spiel bildete. Mit der Gründung internationaler Verbände wie der FIFA 1904 und der UEFA 1954 wurde der Fußball weltweit populär.
Die Regeln haben sich über die Jahre gewandelt, und Meilensteine wie die Einführung der Abseitsregel und die Formierung der ersten Fußballligen haben das Spiel revolutioniert. Heute ist Fußball nicht nur ein Sport, sondern auch ein bedeutender Teil der globalen Kultur.
Beckenbauers unvergängliches Erbe wurde durch die aktuelle Ehrung des FC Bayern München erneut sichtbar. Diese Initiative würdigt nicht nur seine sportlichen Leistungen, sondern auch seine Rolle als Botschafter des Fußballs.
Weitere Informationen zu dieser Ehrung finden Sie in den Artikeln von Tagesspiegel und Yahoo Sports, sowie in der geschichtlichen Übersicht des Fußballs auf Wikipedia.