BarcelonaBayernBühlHoffenheimMünchenSpielWolfsburg

Bayern-Frauen scheitern bitter im Champions-League-Viertelfinale!

Die FC Bayern Frauen scheitern im Viertelfinale der Champions League an Olympique Lyon mit 1:4. Trotz Führung durch Klara Bühl drehen die Französinnen das Spiel. Wolfsburg bleibt als letzter deutscher Vertreter im Rennen.

Die Fußballerinnen des FC Bayern München sind im Viertelfinale der UEFA Champions League gescheitert. Im Rückspiel gegen Olympique Lyon verlor das Team nach einem vielversprechenden Start mit 1:4. Klara Bühl brachte die Bayern in der 33. Minute in Führung, doch das Team konnte den Vorsprung nicht halten. Das Hinspiel war bereits mit 0:2 verloren gegangen, sodass die Münchenerinnen insgesamt mit 1:4 ausschieden. Diese Niederlage bedeutet das Verpassen des ersten Halbfinales seit 2021, was die unglückliche Bilanz des Vereins im europäischen Wettbewerb unterstreicht. ZVW berichtet, dass die Bayern vor dem Rückspiel im DFB-Pokalfinale gegen die TSG Hoffenheim (3:2) gespielt hatten.

Der bereits angeschlagene Bayern-Sturm wurde in der 51. Minute durch die Auswechselung von Jovana Damnjanović verstärkt, was die Verletzungsproblematik weiter verschärfte. In der zweiten Halbzeit drehte Lyon das Spiel in einem bemerkenswerten Tempo: Melchie Dumornay glich nur kurz nach Wiederanpfiff in der 46. Minute aus, gefolgt von Kadidiatou Diani, die in der 54. Minute die Führung für Lyon erzielte. Tabitha Chawinga erhöhte in der 60. Minute auf 3:1, bevor Ada Hegerberg schließlich in der Nachspielzeit auf 4:1 stellte. Die Torhüterin Maria Luisa Grohs, die gegen Lyon im Hinspiel einen Elfmeter hielt, konnte in diesem Spiel nicht verhindern, dass die Bayern noch weitere Gegentore kassierten.

Die Bilanz der Bayern im Frauenfußball

Die rückläufige Leistung im europäischen Wettbewerb reflektiert eine lange Geschichte im Frauenfußball, die mit der Gründung der Abteilung am 7. Juni 1970 begann. Dreimonate vor der Aufhebung des DFB-Verbots zur Gründung von Frauenfußball-Abteilungen versuchte eine Gruppe von Frauen, einen entsprechenden Bereich im Verein zu etablieren. In der ersten Saison 1972 errang das Team um die Spielführerin Olga Schütz die Meisterschaft des Großraums München.

Die Münchenerinnen haben in der Vergangenheit sowohl große Erfolge als auch herbe Rückschläge erlebt. Nach mehreren Jahrzehnten ohne Titel gewannen sie 1976 ihre erste Deutsche Meisterschaft. Insgesamt brachte der Verein es auf sechs Meisterschaften (1976, 2015, 2016, 2021, 2023, 2024) und einen DFB-Pokal-Sieg im Jahr 2012. Dennoch standen sie auch zahlreiche Male im Finale ohne den Titel zu gewinnen, zuletzt als Vizemeister in den Jahren 2017/18, 2018/19 und 2021/22.

Der aktuelle Trainer, Alexander Straus, führte das Team in der Saison 2022/23 zur Meisterschaft. Der Verein spielt seit 2013/14 im Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße, während im September 2023 das erste Bundesligaspiel in der neu renovierten Allianz Arena stattfand. Chancen auf europäische Erfolge bleiben weiter ungewiss, während der letzte deutsche Vertreter, der VfL Wolfsburg, in der kommenden Runde gegen den FC Barcelona ein Wunder benötigt, um ins Halbfinale einzuziehen. Süddeutsche erklärt, dass Wolfsburg nach einer 1:4-Niederlage im Hinspiel aufholen muss.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
www.sueddeutsche.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 9Social: 152Foren: 13