
Am 9. April 2025 verlieh Wissenschaftsminister Markus Blume den renommierten „Preis für gute Lehre“ an insgesamt 20 Dozentinnen und Dozenten bayerischer Hochschulen. Diese Auszeichnung hebt herausragende Lehrleistungen an staatlichen Hochschulen in Bayern hervor und ist mit je 5.000 Euro dotiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen des „Tags für gute Lehre“ an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg statt. Die Preisträger wurden von ihrer Heimatinstitution vorgeschlagen, wobei auch Studierende in den Auswahlprozess einbezogen wurden.
Die Auszeichnung honoriert Dozenten, die seit mindestens zwei Studienjahren exzellente Lehrleistungen erbringen. Zu den Preisträgern gehört auch Dr. Annett Bellack von der Universität Regensburg. Sie wurde für ihre engagierte Lehre in den Bereichen Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Pflanzenphysiologie gewürdigt. Ihre Lehrveranstaltungen zeichnen sich durch interaktive Phasen, den Einsatz digitaler Medien und die Integration aktueller Forschungsthemen aus. Des Weiteren organisiert Dr. Bellack laborpraktische Kurse und fördert den Austausch zwischen verschiedenen Teildisziplinen.
Engagement und individuelle Betreuung
Ein besonderes Augenmerk legt Dr. Bellack auf die individuelle Betreuung ihrer Studierenden. Sie greift persönliche Anliegen auf und betont die Bedeutung von persönlicher Nähe sowie kritischem Denken in ihren Lehrveranstaltungen. Auch Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepräsident der Universität Regensburg, gratulierte Dr. Bellack zu ihrem Erfolg und würdigte ihr Engagement. Markus Blume lobte die ausgezeichneten Lehrkräfte für ihre Kreativität und ihr Engagement in der Lehre.
Die Lehrerziehung an bayerischen Hochschulen steht vor der Herausforderung, den Anforderungen der heutigen Gesellschaft gerecht zu werden. Laut Informationen der Hochschule München (HM) verfolgt die Institution die Vision, Studierende als aktive Gestalter der globalen Zukunft auszubilden. Die Hochschule fokussiert sich auf exzellente fachliche Qualifizierung sowie Kompetenzen in Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Aus diesem Grund kombiniert das Lernmodell am Campus Präsenz- und digitale Lehrszenarien, um Flexibilität und individuelle Lernpfade zu ermöglichen.
Zukunftsorientierte Ausbildung
Die Hochschule München legt besonderen Wert auf die aktive Mitgestaltung des europäischen Hochschul- und Forschungsraums. Absolventen werden auf die kultur- und grenzübergreifenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet. Zudem fördert die Hochschule einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Veränderungen und setzt sich für einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Forschung ein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auszeichnung der Lehrenden nicht nur ihre persönlichen Verdienste würdigt, sondern auch Teil eines größeren Kontextes der Hochschulbildung in Bayern ist, in dem die Qualität und Innovation in der Lehre eine zentrale Rolle spielen. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Lehre zukunftsfähig zu gestalten und auf die gesellschaftlichen Bedürfnisse einzugehen. In diesem Sinne ist der „Preis für gute Lehre“ ein wichtiges Signal für die Anerkennung und Förderung exzellenter Lehre an bayerischen Hochschulen.
Weitere Informationen über die Preisträger und die Hintergründe finden Sie in den Berichten von uni-regensburg.de und stmwk.bayern.de. Details zur Hochschule München und deren Leitbild finden Sie auf hm.edu.