GarchingRadio

Volksmusik im Wandel: Stammtisch heute in Heimstetten – Sei dabei!

Hubert Zellner, Kreisvolksmusikpfleger, lädt heute um 19.30 Uhr zum Volksmusik-Stammtisch in Heimstetten ein. Er diskutiert Nachwuchssorgen und moderne Trends in der traditionellen Musik. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt und Bedeutung der Volksmusik für alle Generationen.

Hubert Zellner, der Kreisvolksmusikpfleger im Landkreis, hat sich dem Erhalt und der Weiterentwicklung der Volksmusik mit viel Engagement verschrieben. Heute, am 21. März 2025, findet im Gasthaus Eberle in Heimstetten der nächste Volksmusik-Stammtisch statt, um 19.30 Uhr. Zellner initiierte diese Stammtische, um eine Plattform für Liebhaber und Interessierte der Volksmusik zu schaffen. Hier betont er die Wichtigkeit der Tradition, während er gleichzeitig moderne Einflüsse in das Genre einfließen lassen möchte.

In Gesprächen unterstreicht Zellner, dass Volksmusik modern und für alle Altersgruppen ansprechend ist. Ein neuer Trend, der sich abzeichnet, ist der Oberkrainer-Sound in der Tanzlmusi, der besonders bei jungen Leuten sehr beliebt ist. Er beobachtet zudem, dass Blaskapellen viel Nachwuchs haben, während die traditionelle Volksmusik etwas Herausforderungen gegenübersteht. Dennoch ist das Interesse an Instrumenten wie der Steirischen Harmonika und Harmonien betroffen, und im Landkreis stehen Leihinstrumente zur Verfügung, um jungen Musikern die Möglichkeit zu geben, das Musizieren auszuprobieren.

Die Wurzeln der Volksmusik

Volksmusik ist weit mehr als nur eine musikalische Gattung; sie spiegelt die Kultur, Traditionen und die Seele eines Volkes wider. Die Musik ist eng mit bestimmten Regionen und Bräuchen verbunden und wird über Generationen hinweg mündlich überliefert. Eine eindeutige Definition ist schwierig, da Volksmusik sich regional und zeitlich verändert hat. Zu den Wurzeln zählen einfache Melodien und Rhythmen, die oft bei Festen und Ritualen erklingen.

Volksmusik hat sich über die Jahrhunderte zu einer vielfältigen Kunstform entwickelt, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und tiefere Emotionen transportieren kann. Sei es die alpine Volksmusik mit Jodeln und Ziachharmonikas oder der amerikanische Folk, der europäische und afrikanische Einflüsse vereint – die Formen sind so vielfältig wie die Menschen, die sie kreieren. Zellner legt Wert darauf, diese kulturellen Schätze zu bewahren und für nachfolgende Generationen zugänglich zu machen.

Veranstaltungen und Ausblick

Zellner organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie Volkstanz und Volksmusiktreffen, um die Gemeinschaft zu stärken und die Volksmusik zu fördern. So findet am 4. April ein Volkstanz im Gasthof Neuwirt in Garching statt. Zudem plant er für Mai oder Juni eine Veranstaltung, die Volksmusik aus verschiedenen Kulturen einbezieht.

„Volksmusik ist eine große Familie“, sagt Zellner, der selbst aus einer musikalischen Familie stammt und in einer Stubenmusik-Besetzung aktiv spielt. Sein Bestreben, die Wurzeln der Volksmusik zu bewahren und gleichzeitig neuen Entwicklungen Raum zu geben, macht ihn zu einer Schlüsselfigur in der lokalen Szene. Die Begeisterung für Volksmusik ist unverändert stark, und junge Musiker tragen durch moderne Interpretationen zur Weiterentwicklung des Genres bei.

In diesem Kontext ist Volksmusik nicht nur ein kulturelles Erbe, sondern auch eine Quelle der Inspiration für die Zukunft, was sie zu einem wertvollen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens macht. Merkur und Radio Jodlerwirt verdeutlichen, wie wichtig es ist, diese Tradition in einem modernen Kontext weiterleben zu lassen.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 3
www.radio-jodlerwirt.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 198Foren: 39