
Das Erzbistum Bamberg hat einen neuen Podcast ins Leben gerufen, der sich ganz dem Thema Hoffnung widmet. Mit dem Titel „Hope – Der Podcast aus dem Erzbistum Bamberg“ steht er ab sofort kostenlos auf Plattformen wie Spotify, Deezer und Amazon Music zur Verfügung. Die Medienabteilung des Erzbistums begleitet damit das bevorstehende Heilige Jahr 2025, welches von Papst Franziskus unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ ausgerufen wurde.
In der ersten Folge des Podcasts kommt die Volontärin Lara-Marie Deeg zu Wort. Sie spricht mit Domkapitular Martin Emge, der die Bedeutung des Heiligen Jahres für die katholische Kirche erläutert. Geplante Initiativen und besondere Ereignisse während dieses Jahres sollen den Glauben und die Hoffnung der Menschen stärken. Der Podcast führt die Hörer zudem zu speziellen „Orten der Hoffnung“ im Erzbistum. Monatlich wird ein solcher Ort besucht, der als Quelle der Inspiration und des Glaubens dient.
Spirituelle Orte der Hoffnung
Lara-Marie Deeg wird in ihrem Podcast spirituelle Rückzugsorte, beeindruckende Kirchen以及 soziale Einrichtungen vorstellen. Ziel ist es, positive Geschichten des Glaubens und der Gemeinschaft zu entdecken. Die Initiative des Erzbistums Bamberg kommt in einem herausfordernden gesellschaftlichen Klima gerade recht, da Hoffnung und positive Impulse besonders gefragt sind. Die Gläubigen sind eingeladen, diese Geschichten zu hören und sich inspirieren zu lassen.
In einem BBC-Podcast hat Papst Franziskus die Katholiken dazu aufgerufen, „Pilger der Hoffnung“ zu werden. Er betonte, dass Hoffnung und Freundlichkeit das Herz des Evangeliums berühren. In Anbetracht der aktuellen globalen Herausforderungen, wie Kriegen und sozialen Ungerechtigkeiten, rief er dazu auf, nicht in Skepsis und Entmutigung zu verfallen. Freundlichkeit sollte als Form der Liebe verstanden werden, die das Herz öffnet und Demut fördert. Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 haben Pilger die Möglichkeit, einen vollkommenen Ablass zu erlangen, indem sie heilige Stätten wie die Verkündigungskirche in Nazareth oder die Geburtskirche in Bethlehem besuchen.
Ein besonderes Jubiläumsjahr
Heilige Jahre in der katholischen Kirche finden alle 25 Jahre statt, und das Jahr 2025 wird durch besondere Ereignisse, wie die Heiligsprechungen des seligen Carlo Acutis am 27. April und des seligen Pier Giorgio Frassati am 3. August, geprägt sein. Diese Feiern sollen die Gläubigen in ihrem Glauben stärken und sie dazu ermutigen, Werte wie Frieden, Gemeinschaft und Dankbarkeit zu fördern.
Die ersten Schritte zur Erkundung dieser Hoffnungsorte sind nun mit dem neuen Podcast des Erzbistums gemacht. „Hope“ bietet nicht nur Einblicke in die Vielfalt der Glaubensgemeinschaft, sondern stellt auch ein wichtiges Sprachrohr für die positiven Botschaften der katholischen Kirche dar. Der Podcast ist nicht nur eine Einladung zur spirituellen Entdeckung, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung in herausfordernden Zeiten.
Das Erzbistum Bamberg nutzt moderne Medien, um den Dialog über Glauben und Hoffnung zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken. So wird die Botschaft von Papst Franziskus, dass „die Tür des Herzens Gottes immer offen ist“, auch in diesem Kontext lebendig ausgestaltet.
Für Menschen, die auf der Suche nach spiritueller Inspiration sind, dürfte der neue Podcast eine wertvolle Quelle sein. Es bleibt abzuwarten, welche Orte und Geschichten Lara-Marie Deeg in den kommenden Monaten präsentieren wird und wie diese die Hörer erreichen und berühren können.
Für weitere Informationen und zum Anhören des Podcasts können Interessierte die Medien des Erzbistums Bamberg besuchen: InFranken, domradio, und Catholic News Agency.