BambergBiereKulmbachKulturOberfranken

Franken trotzt der Bierwelt: Die Top 10 Brauereien im Ranking!

Am 21.01.2025 zeigt eine Umfrage die besten fränkischen Biere. Franken, mit der höchsten Brauereidichte Europas, präsentiert zehn herausragende Brauereien. Entdecken Sie die Bierkultur dieser einzigartigen Region!

Franken wird als die Region mit der höchsten Brauereidichte Europas beschrieben, und das spiegelt sich in der jüngsten Umfrage über die besten fränkischen Biere wider, die von inFranken durchgeführt wurde. Zehn Brauereien stiegen in dieser Umfrage besonders hervor, was die exzellente Qualität der lokalen Biere unterstreicht.

Besonders hervorzuheben ist die „Stadtbrauerei Spalt“, die seit über 450 Jahren tätig ist und als die einzige kommunale Brauerei Deutschlands gilt. Sie verwendet den hochwertigen Spalter Edelaromahopfen, der ihr Bier einen einzigartigen Charakter verleiht.

Die Besten der Besten

Die Liste der besten Biere aus Franken umfasst auch die traditionsreiche Brauerei Schlenkerla in Bamberg, die seit 1405 bekannt ist und berühmt für ihr Rauchbier aus Eichenholzfässern ist. Ebenso beeindruckt die Huppendorfer Brauerei, die auf eine über 500-jährige Geschichte zurückblickt und regionale Zutaten nutzt.

  • Stadtbrauerei Spalt (Landkreis Roth)
  • Schlenkerla (Bamberg)
  • Huppendorfer (Königsfeld, Landkreis Bamberg)
  • Kulmbacher (Pils als meistgetrunkenes Bier Bayerns)
  • Kloster Kreuzberg (Bischofsheim, Landkreis Rhön-Grabfeld)
  • Krug (Breitenlesau, Landkreis Bayreuth)
  • Hönig (Litzendorf, Landkreis Bamberg)
  • Trunk (Vierzehnheiligen)
  • Mönchshof (Kulmbach)
  • Gampertbräu (Weißenbrunn, Landkreis Kronach)

Insgesamt sind zehn Biere aus Franken in der internationalen Wahrnehmung hoch angesehen, wobei mehrere von ihnen bei der „Brussels Beer Challenge“ ausgezeichnet wurden. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die hohe Dichte an Brauereien: In Franken gibt es insgesamt 278, wovon 165 im Regierungsbezirk Oberfranken ansässig sind. Bamberg gilt als Zentrum dieser Brauereikultur mit 72 Braustätten, darunter acht Traditionsbrauereien und drei Gasthausbrauereien, wie die Website BrauFranken berichtet.

Tradition und Vielfalt

Die Braukultur in Franken wird durch ihre enorme Vielfalt geprägt. Mit etwa 1.000 verschiedenen Biersorten, die von 163 Brauereien angeboten werden, hat sich die Region als ein Ort bewährt, an dem Bierliebhaber auf ihre Kosten kommen. Die ältesten fränkischen Braustätten sind die Klosterbrauerei Weißenohe, die bereits seit 1100 besteht, und die Brauerei Wurm in Bieswang, die seit 1135 in Betrieb ist.

Zusätzlich zu den Brauereien bietet Franken eine reiche Tradition an Bierfesten und Veranstaltungen, die zur Bierkultur Deutschlands gehören. Der Brauer-Bund hebt hervor, dass viele Regionen beliebte Bierwanderwege haben, auf denen man zwischen Brauereien wandern oder radeln kann. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur die lokale Bierkultur, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Biertrinkern.

Abgerundet wird die fränkische Bierkultur durch viele Museen, die die Geschichte und Tradition des Bieres dokumentieren, wie das Bayerische Brauereimuseum in Kulmbach oder das Bier- und Oktoberfestmuseum in München, welches die Geschichte des berühmtesten Volksfestes der Welt thematisiert.

Mit dieser reichen Geschichte und der Vielfalt an Bierspezialitäten bleibt Franken ein hot spot für Bierliebhaber und Touristen, die die feinen Biere und die lebendige Kultur der Region erleben möchten.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
www.braufranken.de
Referenz 3
brauer-bund.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 53Foren: 33