
Am 17. April 2025 steht Eintracht Frankfurt vor einem entscheidenden Europa-League-Spiel gegen den renommierten Club Tottenham Hotspur. Mit dieser Begegnung will die Eintracht ihre beeindruckende Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen, vor allem seit dem Gewinn der Europa League im Jahr 2022. Dieses Ereignis hat nicht nur den Status des Vereins gefestigt, sondern auch das Interesse an seinen Spielen verstärkt. Die Übertragungsrechte für die Spiele der Eintracht und anderen Wettbewerben sind komplex geregelt und teilweise in den Händen mehrerer Anbieter.
Aktuelle Übertragungsdetails zeigen, dass RTL die Begegnung zwischen Eintracht Frankfurt und Tottenham, die um 21:00 Uhr beginnt, im Fernsehen präsentiert. Auch zukünftige Partien sind interessant: Am 20. April, um 15:30 Uhr, spielt die Eintracht gegen den FC Augsburg in der Bundesliga, diese Übertragung erfolgt über DAZN. Während Sky und DAZN in der aktuellen Saison die meisten Bundesliga-Rechte besitzen, zeigt Sat.1 ebenfalls einige Spiele, während ARD und ZDF die Highlights zusammenfassen.
Vielfalt der Übertragungen
Das Medienangebot um Eintracht Frankfurt ist vielfältig. Die DAZN-Plattform überträgt alle Freitagsspiele der Bundesliga, wobei einige auch auf Sat.1 zu sehen sind. Sky hält die Rechte für alle Samstagsspiele um 15:30 Uhr und zeigt das Topspiel der Woche um 18:30 Uhr. Zudem sind im DFB-Pokal Spiele live auf Sky, ARD und ZDF zu sehen. Fans können auch Highlights der DFB-Pokal-Partien bei Sport1 und DAZN verfolgen.
Eintracht Frankfurt hat zudem Spiele in der Europa Conference League, die im Free-TV auf RTL sowie bei RTLplus zu empfangen sind. Für Testspiele des Vereins gibt es einen besonderen Zugang: Diese könnten kostenlos über den offiziellen YouTube-Kanal der SGE gestreamt werden oder finden gelegentlich auch bei Sky ihren Platz. Eine effektive Informationsverteilung erfolgt auch über verschiedene Kanäle wie die Website, die App und die Social Media der Eintracht.
Zukünftige Änderungen in den Übertragungsrechten
Die zukünftige Übertragung der Bundesliga ab der Saison 2025/26 hat bereits für viel Gesprächsstoff gesorgt. Medienrechte wurden neu vergeben, wovon die Fußballfans betroffen sein werden. Sky wird weiterhin die Freitagabendspiele sowie die Samstags-Topspiele live und exklusiv übertragen. DAZN erhält das Streaming-Recht für Sonntagsspiele. Im Free-TV wird Sat.1 neun Spiele pro Saison zeigen, darunter auch DFL-Supercup und Relegationsspiele. RTL übernimmt die Rechte an Topspielen der 2. Bundesliga.
Die Zusammenfassungen der Spiele werden auch weiterhin bei ARD und ZDF bereitgestellt, während RTL und Sport1 zudem Highlight-Clips anbieten. Mit diesen Änderungen ist der Zugang zu den Spielen sowohl in live Übertragungen als auch in Zusammenfassungen gesichert, um den Fans die bestmögliche Berichterstattung zu bieten. Nach der Fusionierung von verschiedenen Übertragungsrechten wird die nächste Phase der Fußballberichterstattung spannend bleiben.
Eintracht Frankfurt bleibt somit nicht nur ein heißes Thema auf dem Spielfeld, sondern auch in der Medienlandschaft, wo die Interessen und Möglichkeiten für Fans regelmäßig überarbeitet werden. Die anstehende Begegnung gegen Tottenham Hotspur wird wieder einmal beweisen, dass das Team aus Frankfurt in der internationalen Fußballszene ernstzunehmen ist.