
In einem enttäuschenden Heimspiel verlor Borussia Dortmund am 8. März 2025 gegen den FC Augsburg mit 0:1. Diese Niederlage bedeutet nicht nur einen Rückschlag in der Bundesliga, sondern hinterlässt die Mannschaft im Kampf um die oberen Plätze der Tabelle unter enormem Druck. In der aktuellen Lage belegen die Dortmunder den zehnten Platz, was für einen Club mit solch hohen Ambitionen inakzeptabel ist. Diese Situation wird durch die bereits zehnte Niederlage der Saison noch verschärft, was Nico Schlotterbeck, der Innenverteidiger des BVB, als Auslöser für den Verlust der Hoffnung auf eine positive Saison bezeichnete. Er äußerte, dass es nach dieser Niederlage nicht mehr um den Platz in der Liga gehen könne, und sieht die Saison als verloren an. „Wir müssen eine Serie starten, um unter die Top 4 zu kommen“, so Schlotterbeck Remszeitung.
Die Wut der Fans war im Signal Iduna Park deutlich spürbar und äußerte sich in lautstarkem Unmut über die schwache Leistung der Mannschaft. Trainer Niko Kovac bezeichnete das Spiel als das schlechteste seit seinem Amtsantritt. Der Coach kritisierte die lethargische Spielweise seiner Spieler, die seiner Meinung nach nicht das nötige Engagement und die fehlende Torgefahr zeigten. „Man kann so kein Bundesliga-Spiel gewinnen“, stellte Kovac fest, während er die langsame Ausführung selbst einfachster Spielsituationen wie Einwürfen bemängelte. Er sprach von einem Mangel an Passion, Intensität und Aggressivität in der Darbietung seiner Mannschaft, was beim Publikum für weitergehende Unverständnis sorgte Yahoo Sports.
Die Notwendigkeit eines Kaderumbaus
In Anbetracht der enttäuschenden Leistungen erkennt Sportdirektor Sebastian Kehl die Notwendigkeit eines Kaderumbaus im kommenden Sommer an. Besonders im Fokus steht dabei Julian Brandt, der als ein Beispiel für die Überschätzung des Kaders genannt wird und seit Wochen in einem Formtief steckt. Auch wenn Brandt einen laufenden Vertrag besitzt, könnte eine Trennung im Sommer durchaus möglich sein. „Wir müssen Entscheidungen treffen“, sagte Kehl, was die Zukunft einiger Spieler im Verein klargemacht Remszeitung.
Die Problematik des Kaders wird in einem weiteren Kontext sichtbar, da die Bundesliga als eine der wettbewerbsfähigsten Ligen Europas gilt. Die regelmäßigen Spitzenleistungen anderer Clubs, sowie die sich verändernde Dynamik innerhalb der Liga, zornen den Druck auf den BVB weiter an. Diese Umstände stellen die Verantwortlichen und Spieler vor große Herausforderungen, während sie gleichzeitig um die Rückkehr in die internationale Spitze kämpfen Bundesliga Statistik.