
Im Februar 2025 liegt die Arbeitslosenquote im Landkreis Freising stabil bei 3,5%. Dies bedeutet, dass 4087 Personen ohne Beschäftigung sind. Im nahen Landkreis Erding ist die Situation leicht angestiegen, die Arbeitslosenquote beträgt nun 3,0% mit 2565 arbeitslosen Personen, was einen Anstieg um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat ausmacht. Diese Zahlen sind Teil eines umfassenderen Trends auf dem regionalen Arbeitsmarkt, der sich zunehmend herausfordernd gestaltet. Laut Süddeutsche Zeitung zeigt sich ein Anstieg der Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahr.
Markus Schmitz, Chef der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, beschreibt die aktuelle Lage als ernst. Besonders Nikolaus Windisch, Chef der Freisinger Agentur für Arbeit, verweist auf die winterlichen Witterungsbedingungen, die ebenfalls als Einflussfaktor auf die Arbeitsmarktbedingungen gelten. Trotz der deutlich spürbaren Herausforderungen gibt es jedoch auch einen positiven Aspekt: Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat zugenommen.
Steigende Nachfrage nach Arbeitskräften
Im Landkreis Freising sind im Februar 2023 insgesamt 467 offene Stellen zu verzeichnen, was einer Zunahme von 244 Stellen im Vergleich zum Vormonat entspricht. In Erding konnten 208 neu zu besetzende Stellen (+36 zum Vormonat) vermeldet werden. Zusammen ergeben diese Zahlen einen Gesamtpool von 1934 respektive 946 gemeldeten Stellen. Besonders bemerkenswert ist die Erhöhung der Personalnachfrage in den Verkehrs- und Logistikberufen, fertigungstechnischen Berufen sowie den Handelsberufen.
Zusätzlich bleibt die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen im Agenturbezirk, der Freising, Erding, Dachau und Ebersberg umfasst, hoch. Zwischen Oktober 2024 und Februar 2025 wurden 2718 Ausbildungsplätze gemeldet, was einem Anstieg von 261 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders gefragt sind angehende Verkäufer und Einzelhandelskaufleute. Dies verdeutlicht, dass die Unternehmen aktiv nach neuen Talenten suchen.
Berufsberatung für Schüler
Um den Schülern den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu erleichtern, ist eine frühzeitige Berufsberatung dringend empfohlen. Viele Jugendliche sind nach dem Schulabschluss oft unsicher, welche beruflichen Wege sie einschlagen sollen. Die Empfehlung, sich frühzeitig beraten zu lassen, könnte helfen, die hohe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften und Ausbildungsplätzen zu bedienen.