
Im Fußballgeschehen der letzten Tage hat sich der Fokus verlagert auf die Personalplanungen des SSC Neapel und Borussia Dortmund, besonders im Zusammenhang mit einem möglichen Transfer von Karim Adeyemi. Dies folgt den Gerüchten über den Wechsel von Khvicha Kvaratskhelia zu Paris Saint-Germain, was die Neapolitaner in die Lage versetzt, einen Nachfolger zu suchen. Wie tz.de berichtet, könnte Dortmund von diesem Transfer möglicherweise betroffen sein.
Paris Saint-Germain plant, Kvaratskhelia, der seit Sommer 2022 bei Neapel spielt, für eine Ablöse von rund 70 Millionen Euro zu verpflichten. Ein Teil dieser Summe könnte für die Verpflichtung von Adeyemi reinvestiert werden. Die Gespräche über einen möglichen Transfer des 22-jährigen Dortmund-Stars haben bereits begonnen, wie eurosport.de mitteilt.
Borussia Dortmunds Situation
Obwohl Neapel nun Ausschau nach einem geeigneten Ersatz für Kvaratskhelia hält, wird die Wahrscheinlichkeit, dass Adeyemi tatsächlich im Wintertransferfenster wechselt, auf lediglich 10 Prozent geschätzt. Trotz der Verlockung eines Wechsels ist die sportliche Lage bei Borussia Dortmund komplex. Es wird allgemein als unwahrscheinlich angesehen, dass der Spieler den BVB verlässt, besonders nachdem Donyell Malen zum Aston Villa gewechselt ist, wodurch eine Lücke im Team von Nuri Sahin entstanden ist.
Der junge Stürmer hat in dieser Saison bisher 11 Einsätze, in denen er 5 Tore erzielt und 5 weitere vorbereitet hat. Adeyemi ist seit seinem Wechsel aus Salzburg, der Dortmund rund 30 Millionen Euro kostete, weiterhin ein wertvolles Mitglied der Mannschaft. Sein aktueller Marktwert beläuft sich auf 35 Millionen Euro, was in der aktuellen Transferlandschaft durchaus respektabel ist.
Marktwerte und Konkurrenz
In der Analyse der Bundesliga-Marktwerte führt transfermarkt.com aus, dass die Spielerpreise in der Liga entsprechend der Form und des Potenzials schwanken. Kvaratskhelias geplanter Transfer zeigt, wie dynamisch der Markt ist. Seine mögliche Gehaltserhöhung von 1,8 Millionen Euro auf bis zu 11 Millionen Euro jährlich verdeutlicht die finanziellen Musse, die an diesen Wechsel verbunden sind.
Neben Adeyemi zeigt Neapel auch Interesse an anderen Talenten wie Alejandro Garnacho von Manchester United, Mathys Tel von Bayern München und Edon Zhegrova, der bei OSC Lille spielt. Während Garnacho derzeit wenig Spielzeit hat und Tel Schwierigkeiten in der Bundesliga hat, bleibt Zhegrova unantastbar, da Lille kein Interesse an einem Verkauf hat.
In diesem sich entwickelnden Szenario bleibt abzuwarten, wie sich die Transferaktivitäten bis zum Ende des Winterfensters gestalten werden und ob Borussia Dortmund Adeyemi halten kann, während Neapel durch die Suche nach einem Ersatz seine Pläne vorantreibt.