BayernDeutschlandSport

Bayern-Star Musiala fordert: Geht wählen für die Zukunft des Sports!

Jamal Musiala und Manuel Neuer rufen zur Wahl am 23. Februar 2025 auf. Der DOSB fordert mehr Unterstützung für Sport und Olympiabewerbung sowie einen Staatsminister für Sport im Kanzleramt.

Am 23. Februar 2025, dem Tag der Bundestagswahl, hat Jamal Musiala, der junge Star des FC Bayern München, eine klare Botschaft an die Wähler gesendet. In einem von der DFL-Stiftung produzierten Video ruft er mit den Worten „Deine Stimme zählt! Geh wählen! Bring dich ein!“ zur Stimmabgabe auf. Zusammen mit Manuel Neuer, dem Kapitän des FC Bayern, unterstützt Musiala den Aufruf zur Beteiligung an der Wahl, um die Wichtigkeit der Demokratie zu betonen und die Stimme der jungen Generation zu stärken. Über diese Botschaften berichtet Merkur.

Die Wahl ist nicht nur ein bedeutender politischer Termin, sondern auch ein Moment, in dem der Sport eine Stimme haben sollte. Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Thomas Weikert, fordert die Mitglieder der Sportvereine ebenfalls zur Teilnahme an der Wahl auf. Die Sportpolitik, so Weikert, spielt in den Wahlprogrammen der Parteien jedoch häufig eine untergeordnete Rolle. Daher ist es umso wichtiger, dass die Sportgemeinschaft sich Gehör verschafft und ihre Interessen vertritt.

Forderungen der Sportgemeinschaft

Im Vorfeld der Wahl hat der DOSB eine umfassende Wunschliste mit zehn zentralen Forderungen veröffentlicht. Diese Forderungen zielen darauf ab, die Rahmenbedingungen für den Sport in Deutschland zu verbessern und die Olympischen sowie Paralympischen Spiele nach Deutschland zu holen. Ein wichtiges Ziel ist eine moderne und nachhaltige Ausrichtung dieser Spiele, die an die Gegebenheiten der Gastgeberländer angepasst ist. In diesem Zusammenhang betonen die Verantwortlichen den Bedarf für mehr Heimspiele für Athletinnen und Athleten sowie eine stärkere Verbindung zwischen Spitzensport und Breitensport, um Talente zu fördern und die Bewegungsfreude in der Bevölkerung zu steigern. Diese Aspekte werden von DOSB hervorgehoben.

Zusätzlich wird ein Staatsminister für Sport im Bundeskanzleramt gefordert, um die Interessen des Sports effektiver zu vertreten. Die Diskussion über eine solche Position zeigt, wie ernsthaft die Sportgemeinschaft in die politische Auseinandersetzung eintreten möchte, um die Zustände im deutschen Sport zu verbessern.

Sport-Bewertung und Zukunftsperspektiven

Die Herausforderungen des deutschen Sports sind vielfältig. Die rückläufige Medaillenausbeute bei internationalen Wettbewerben, insbesondere seit der Wiedervereinigung, macht deutlich, dass Deutschland als Sportnation unter Druck steht. Eine Analyse von Welt zeigt, dass sowohl die finanzielle Unterstützung als auch die Arbeitsbedingungen für Athleten und Trainer verbessert werden müssen. Der Bund und die Länder investieren jährlich rund 700 Millionen Euro in den Spitzensport, doch es wird gefordert, diese Mittel zielgerichteter einzusetzen und die Grundförderung zu erhöhen.

Die Umsetzung eines neuen Sportfördergesetzes und die Reduzierung des Sanierungsstaus bei Sportstätten sind weitere dringliche Themen. Der DOSB und andere Organisationen setzen sich daher für eine integrative Nationalstrategie ein, die auch das Ehrenamt in den Vereinen entlasten und die Teilhabe der Bevölkerung am Sport weiter fördern soll.

In diesem Kontext wird auch eine klarere Strategie für die Olympiabewerbung gefordert, da erfolgreiche Heimspiele auch als Motor für Reformen in der Sportförderung dienen könnten. Die breite Mobilisierung der Sportgemeinschaft könnte somit entscheidend sein, um die Bedürfnisse und Anliegen in den politischen Diskurs zu integrieren und eine nachhaltige Entwicklung des Sports in Deutschland voranzutreiben.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.dosb.de
Referenz 3
www.welt.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 144Foren: 99