
Im Jahr 2024 wurde im Freistaat Bayern ein deutlicher Rückgang der Blutspenden festgestellt. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) bezeichnet diese Entwicklung als „beunruhigend“. Aktuell gibt es lediglich etwa 249.000 Blutspender, obwohl die Bevölkerung Bayerns rund 13,4 Millionen Menschen umfasst. Geschäftsführer Georg Götz hebt hervor, dass, trotz der abnehmenden Spendenbereitschaft, die Versorgungslage stabil bleibe. Es besteht jedoch kontinuierlich der Bedarf an Blutspenden, vor allem weil täglich ca. 2.000 Blutkonserven benötigt werden.
Der Rückgang von fast 50.000 Erstspendern im Jahr 2023 auf gut 45.000 im Jahr 2024 verdeutlicht den Trend. Während Blutspenden lebensrettend für schwerstkranke Patienten sind – eine einzige Spende kann bis zu drei Menschen helfen – liegt die Spenderquote in Deutschland bei nur etwa 3% der Bevölkerung. Diese geringe Zahl könnte auf mangelndes Wissen über die Bedeutung von Blutspenden sowie Unsicherheiten in Bezug auf die Verträglichkeit zurückzuführen sein, wie eine Analyse des Paul-Ehrlich-Instituts nahelegt.
Einflussfaktoren auf die Spendenbereitschaft
Die Gründe für den Rückgang der Spendenbereitschaft sind vielfältig. Götz führt Ferienzeiten, Grippewellen sowie ungünstige Witterungsbedingungen als mögliche Einflussfaktoren auf. Um die Herausforderungen in der Blutversorgung zu meistern, fordert er ein breiteres Fundament an Blutspendern, um Ausfälle besser ausgleichen zu können. Jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren kann Blut spenden; dabei dürfen Frauen bis zu vier und Männer bis zu sechs Mal pro Jahr zur Ader gelassen werden.
Die Notwendigkeit von Blutspenden zeigt sich deutlich in den Statistiken: In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt, wobei etwa 20% für Tumorpatienten verwendet werden. Im Jahr 2022 verzeichnete Deutschland den Verbrauch von rund 3,2 Millionen Erythrozytenkonzentraten und 484.000 Thrombozytenkonzentraten. Die haltbaren Blutpräparate sind entscheidend in medizinischen Notfällen und für chronisch kranke Patienten.
Blutspendetermine und Organisation
Für potenzielle Blutspender gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einen Termin zu vereinbaren. Eine Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern, in denen Blutspenden möglich sind, findet sich auf der Webseite des Blutspendedienstes. Diese Termine sind essenziell für die Aufrechterhaltung der Blutversorgung in der Region.
Insgesamt bleibt die Situation der Blutspenden in Bayern angespannt. Das BRK und andere Organisationen sind dringend auf eine Steigerung der Spendenbereitschaft angewiesen, um auch in Zukunft die Patientenversorgung garantieren zu können. Es ist unerlässlich, dass sich die Bevölkerung in Bayern stärker für die Blutspende engagiert, um die Schwankungen in der Spendenbereitschaft besser abzufedern.