
Am 13. Februar 2025 feierte der FC Bayern München einen wichtigen Sieg in der Champions League. In Glasgow besiegten sie Celtic mit 2:1 und verbuchten damit den ersten Auswärtssieg in diesem Wettbewerb seit Dezember 2023. Vorstandsvorsitzender Jan-Christian Dreesen bezeichnete diesen Triumph als „toll“ und „besonders“, da es die Mannschaft auf dem Weg ins Achtelfinale entscheidend stärken könnte. Dayot Upamecano wurde für seine herausragende Leistung als Spieler des Spiels ausgezeichnet.
Die Bayern zeigten in der ersten Halbzeit eine starke Leistung und dominierten das Spiel mit etwa 70% Ballbesitz. Michael Olise eröffnete das Scoring in der 45. Minute mit einem kraftvollen Schuss in die obere Ecke, nachdem er eine Flanke von Upamecano kontrolliert hatte. Nur vier Minuten nach dem Wiederanpfiff erhöhte Harry Kane auf 2:0, als er einen Eckball von Joshua Kimmich verwertete. Mit diesem Tor erzielte Kane sein 60. Tor in UEFA-Klubwettbewerben.
Intensive Schlussphase
Der Gastgeber Celtic kam in der 79. Minute durch Daizen Maeda auf 2:1 heran. Bayern hielt jedoch dem Druck stand, wobei Manuel Neuer in der Nachspielzeit eine entscheidende Rettungstat ausführte, um den Sieg zu sichern. Trotz eines VAR-Checks, der eine mögliche Elfmeterentscheidung gegen Bayern prüfte, blieb die Entscheidung aus, und die Münchener konnten den Sieg nach Hause bringen.
Dieser Sieg brachte die Bayern in eine gute Ausgangslage für das Rückspiel in der Allianz Arena. Sportvorstand Max Eberl kommentierte, dass die Mannschaft die Euphorie aus dem Hinspiel mitnehmen möchte. Gleichzeitig blickten die Bayern auf ihr bevorstehendes Duell gegen Bayer Leverkusen, bei dem Florian Wirtz im Fokus steht. Es war der erste Meister-Matchball für Bayern, der deren Vorsprung auf den Titelverteidiger nun auf acht Punkte ausbaute.
Der Verein im Gesamtkontext
Der FC Bayern München zählt zu den erfolgreichsten Fußballvereinen in Deutschland und der Welt. Mit 33 Deutschen Meisterschaften und 6 Champions-League-Titeln ist der Verein eine wahre Fußballinstitution. Die Mitgliederzahl von über 320.000 macht Bayern zum größten Sportverein weltweit. Der Vorstand, unter der Leitung von Herbert Hainer, steht hinter einer klaren Strategie: Die Nachwuchsförderung durch den FC Bayern Campus hat einen hohen Stellenwert, während die Internationalisierung in Märkten wie Asien und Nordamerika vorangetrieben wird.
Der Erfolg des Vereins basiert auch auf historischen Grundlagen, die bis zur Gründung im Jahr 1900 zurückreichen. Seitdem hat Bayern, unter dem Einfluss legendärer Spieler wie Franz Beckenbauer und Gerd Müller, zahlreiche nationale und internationale Titel gewonnen. Die Allianz Arena, die seit 2005 die Heimat des Vereins ist, bildet den architektonischen Rahmen für diese Erfolgsgeschichte und bietet Platz für 75.000 Zuschauer.
In der heutigen Zeit expandiert der Verein nicht nur sportlich, sondern auch sozial. Das Engagement in sozialen Projekten durch den FC Bayern Hilfe e.V. zeugt von der Verantwortung, die der Verein für die Gesellschaft übernimmt. Dabei steht Bayern oft im Spannungsfeld zwischen traditionellem Vereinsleben und modernen, kommerziellen Interessen, was gelegentlich in der Kritik an der Fokussierung auf Profitabilität resultiert.
Die bevorstehenden Herausforderungen zeigen, dass der FC Bayern sowohl auf dem Platz als auch in der Gesellschaft ein entscheidender Akteur bleibt. Die Chance, im aktuellen Wettbewerb bis ins Finale zu kommen, ist für den Rekordmeister ein weiterer Schritt in der fortwährenden Erfolgsgeschichte.