
In Bayern zeigt sich 2024 ein erfreulicher Trend im Bereich der Start-up-Gründungen: Mit 538 Neugründungen verzeichnet das Bundesland einen Anstieg um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies geht aus einer aktuellen Analyse hervor, die von der PNP veröffentlicht wurde. Trotz dieser positiven Entwicklung macht der Deutsche Startup-Verband auf einen Rückgang der Neugründungen in Deutschland im Jahr 2023 aufmerksam.
Bayern bleibt der Spitzenreiter bei Start-up-Gründungen, wenn man die Einwohnerzahlen außer Betracht lässt. Fast ein Fünftel aller Gründungen in Deutschland entfällt auf Bayern, und der Freistaat bleibt mit 538 Neugründungen führend, gefolgt von Berlin mit 498 und Nordrhein-Westfalen mit 494 Gründungen. Im Hinblick auf die Gründungen pro Kopf hat Bayern jedoch Nachholbedarf; die Stadtstaaten Berlin und Hamburg liegen vorne.
Regionaler Fokus und Veränderungen
München bleibt der Hauptstandort für Neugründungen in Bayern und verzeichnet mit 203 Gründungen den höchsten Zuwachs. In den angrenzenden Landkreisen kommen 92 weitere Gründungen hinzu. Über die Jahre hat sich jedoch ein Trend gezeigt: Der Anteil Münchens an den bayerischen Gründungen ist gesunken. Hatte die Stadt 2019 und 2020 noch 45 Prozent der Gründungen in Bayern auf sich vereinen können, waren es 2024 nur noch 38 Prozent.
Im Vergleich der Städte steht München mit 13,5 Gründungen pro 100.000 Einwohner auf Platz zwei der bayerischen Städte mit mehr als 150.000 Einwohnern. Nur Heidelberg führt mit 13,4 Gründungen pro 100.000 Einwohner, während Berlin mit 13,2 Gründungen auf Platz drei folgt. Regensburg ist die nächstplatzierte bayerische Stadt auf Rang 16 mit 5,6 Gründungen pro 100.000 Einwohner, gefolgt von Nürnberg und Augsburg, die auf Rang 21 und 36 liegen.
Die Landkreise im Überblick
Bei Berücksichtigung der Landkreise zeigt sich, dass der Landkreis München mit 16,2 Gründungen pro 100.000 Einwohner den ersten Platz belegt. Starnberg und Passau folgen mit 15,1 und 11,0 Gründungen pro 100.000 Einwohner. Diese Daten verdeutlichen, wie wichtig die regionalen Unterschiede in Bayern sind und welche Einflussfaktoren die Entscheidungen von Gründern beeinflussen könnten.
Um sich ein umfassendes Bild über die Neugründungen in Deutschland zu machen, bietet der Startupverband tiefere Einblicke in die aktuelle Gründungskultur. Ergänzende Details finden sich auch im Next Generation Report, der Trends und Statistiken zu den Neugründungen in Deutschland bereitstellt.