
Bayer Leverkusens Abwehrtalent Jeanuël Belocian hat sich bei einem Testspiel gegen Rot-Weiß Oberhausen eine schwere Knieverletzung zugezogen. Der 19-jährige Innenverteidiger hat einen Riss des rechten vorderen Kreuzbandes erlitten, was das vorzeitige Saisonende für den jungen Franzosen bedeutet. Dies wurde am Montag nach dem Spiel, das Leverkusen mit 2:0 gewann, offiziell bekannt gegeben, als die Schwere der Verletzung offenbar wurde. Belocian wurde umgehend operiert, um ihm die bestmögliche Genesung zu ermöglichen. Diese Verletzung ist besonders bitter, da eine Sprunggelenksverletzung ihn bereits im Oktober und November zum Aussetzen gezwungen hatte.
Belocian wechselte im vergangenen Sommer für eine Summe von geschätzten 15 Millionen Euro von Stade Rennes zu Bayer 04, wo er einen langfristigen Vertrag bis zum 30. Juni 2029 unterschrieb. In der bisherigen Saison kam er auf insgesamt neun Pflichtspieleinsätze für seinen neuen Verein, von denen er dreimal in der Startelf stand. Mit seinem Wechsel erhoffte sich der Verein eine Verstärkung in der Defensive, doch jetzt wird Leverkusen für den Rest der Saison auf den talentierten Spieler verzichten müssen. Transfermarkt.de berichtet von der fatalen Verletzung und deren Auswirkungen auf Belocians junge Karriere.
Häufigkeit von Knieverletzungen im Sport
Knieverletzungen sind in verschiedenen Sportarten häufig anzutreffen, wobei besonders der Fußball deutlich betroffen ist. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland über 223.000 Patienten aufgrund von Knie- und Unterschenkelverletzungen stationär behandelt. Laut einer Analyse des VBG Sportreports machen Knieverletzungen 14,0% der Verletzungen im Fußball aus. Dazu gehören typischerweise Rupturen oder Teilrupturen der Kreuzbänder sowie Schäden an Knorpel und Meniskus, die die Karriere eines Athleten stark beeinträchtigen können. Auch im Ski alpin ist die Gefahr von Knieverletzungen besonders hoch, mit einem Anteil von 32,7% aller Verletzungen in der Saison 2018/19, wobei bei Frauen sogar 43,3% dieser Verletzungen statistisch erfasst wurden.
Die situation bleibt für Jeanuël Belocian jetzt nicht nur eine persönliche Herausforderung, sondern auch eine Belastungsprobe für das gesamte Team von Bayer Leverkusen, das ohne seinen talentierten Innenverteidiger auskommen muss. Die Ärzte und Physiotherapeuten werden nun ihre Kenntnisse und Erfahrungen anwenden müssen, um Belocian in der Rehabilitationsphase bestmöglich zu unterstützen und ihm eine Rückkehr in den Leistungssport zu ermöglichen.
Zusammenfassend zeigt der Fall Belocian die Verletzungsanfälligkeit im Sport, besonders in einer körperlich herausfordernden Disziplin wie dem Fußball, und hinterlässt bei den Fans Fragen zur Zukunft des Verteidigers sowie zur Defensive von Bayer Leverkusen in der kommenden Zeit.
Weitere Informationen zu Knieverletzungen und deren Häufigkeit im Sport können auf der Webseite des OS Instituts eingesehen werden, welche detaillierte Einblicke und Statistiken bietet.