DeutschlandGesellschaft

Barrierefreiheit im Netz: Kostenlose Schulungen für alle ab 2025!

Am 8. Januar 2025 bietet die UNI Bochum kostenlose Schulungen zur digitalen Barrierefreiheit an. Die Veranstaltungen thematisieren KI, Spracherkennung und die barrierefreie Gestaltung von Webseiten.

Das Thema digitale Barrierefreiheit nimmt in der heutigen Gesellschaft einen immer wichtigeren Platz ein. Das Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit der Digitalen Hochschule NRW hat angekündigt, im Jahr 2025 kostenfreie Weiterbildungen und Informationsveranstaltungen anzubieten, um die Barrierefreiheit im Netz zu fördern. Laut news.rub.de werden die Angebote unter anderem Künstliche Intelligenz, Spracherkennungstools und die Barrierefreiheit von Webseiten behandeln. Dies ist besonders wichtig, da in Deutschland rund 7,8 Millionen Menschen eine Schwerbehinderung haben, was die Notwendigkeit barrierefreier digitaler Inhalte verdeutlicht.

Zu den wichtigen Aspekten dieser Veranstaltungen gehört ein monatliches Austauschtreffen für Studierende mit Behinderung, das den Teilnehmern praktische Tools für den Uni-Alltag näherbringen soll. Lehrende können sich zudem über die Barrierefreiheit von Lehrmaterialien und Dokumenten informieren. Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, erfolgt die Anmeldung online, wobei einige Termine ohne Anmeldung zugänglich sind.

Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur Barrierefreiheit

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die digitale Barrierefreiheit erheblich zu verbessern. Telekom MMS hebt hervor, dass KI-Technologien wie Text-to-Speech (TTS) und sprachgesteuerte Navigation für Menschen mit Behinderungen von großem Nutzen sein können. Diese Technologien wandeln beispielsweise geschriebenen Text in gesprochene Sprache um oder ermöglichen die Nutzung digitaler Karten ohne die Notwendigkeit zu lesen oder zu klicken.

Zum 28. Juni 2025 werden neue gesetzliche Anforderungen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft treten, die auch für Software- und Hardware-Produkte gelten. Unternehmen sind verpflichtet, barrierefreie Webseiten und Online-Shops anzubieten. Spezifische Standards, wie die EN 301 549 und die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines), werden hierbei als Richtlinien dienen, um sicherzustellen, dass die digitalen Inhalte für alle Nutzer zugänglich sind.

Vorteile der digitalen Barrierefreiheit

Die digitale Barrierefreiheit ist für die soziale Teilhabe und Lebensqualität der Menschen von großer Bedeutung. Sie ermöglicht einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Ressourcen für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen. gehirngerecht.digital beschreibt, dass barrierefreie Webseiten spezielle Kriterien erfüllen sollten, wie die 200% Zoomfähigkeit oder die Bereitstellung von Untertiteln für audiovisuelle Inhalte. Darüber hinaus verbessern barrierefreie Designs nicht nur die Zugänglichkeit, sondern erweitern auch die Zielgruppe und verbessern die Benutzererfahrung.

Technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich KI, können die digitale Barrierefreiheit signifikant stärken. Anwendungen wie Voice Assistants oder automatische Transkription von Meetings zeigen das Potenzial auf, den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Die Einhaltung der WCAG-Richtlinien ist in diesem Zusammenhang entscheidend, um Barrieren abzubauen und die Integration aller Nutzer zu fördern.

Die kommenden Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Digitaler Barrierefreiheit sind somit nicht nur eine Chance zur Weiterbildung, sondern auch ein Schritt hin zu einer inklusiveren Gesellschaft, in der digitale Barrieren zunehmend abgebaut werden.

Referenz 1
news.rub.de
Referenz 2
blog.telekom-mms.com
Referenz 3
gehirngerecht.digital
Quellen gesamt
Web: 11Social: 87Foren: 69