
Die Nachfrage nach Balkonkraftwerken in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Laut Merkur hat sich die Zahl der Mini-Solaranlagen, die auch als Balkonkraftwerke bekannt sind, im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Ende 2024 waren über 780.000 dieser Anlagen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur verzeichnet. Diese Entwicklung zeigt, dass die Energiewende zunehmend im privaten Raum Einzug hält und immer mehr Menschen die Möglichkeit nutzen, umweltfreundlichen Strom selbst zu erzeugen.
Insgesamt gingen 2024 über 430.000 neue Balkonkraftwerke in Betrieb. Experten schätzen, dass die Millionengrenze schon im ersten Halbjahr 2025 überschritten wird. Insbesondere seit 2022 erleben diese Mini-PV-Lösungen einen regelrechten Boom, den Home and Smart dokumentiert. Ein Grund für den steigenden Trend ist der gesunkene Preis für Balkonkraftwerke, was vermehrt leistungsstärkere Geräte in den Markt bringt.
Verteilung und Nutzerprofil
Die Verteilung der Balkonkraftwerke zeigt signifikante Unterschiede zwischen den Bundesländern. Nordrhein-Westfalen führt mit 157.000 Anlagen, gefolgt von Bayern mit 119.000 und Niedersachsen mit 103.000. In einigen Bundesländern wie Bremen, Hamburg und dem Saarland sind die Zahlen jedoch deutlich niedriger mit weniger als 10.000 Anlagen. Insgesamt haben die Balkonkraftwerke eine installierte Leistung von nahezu 0,7 Gigawatt.
Eine Marktstudie, die von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegeben wurde, verdeutlicht, dass die Nutzung dieser Mini-Solaranlagen überwiegend von älteren Generationen geprägt ist. Von 1569 Befragten sind 67% der Nutzer über 45 Jahre alt. Besonders auffällig ist die hohe Nutzeranteil an Männern (92,3%), während Frauen lediglich 7,2% der Nutzer ausmachen, wie Smart Home Fox berichtet.
Nutzung und Installation
Die Installation der Anlagen erfolgt überwiegend auf Balkonen. 29% der Nutzer befestigen ihre Balkonkraftwerke am Balkongeländer, während 44% Aufständerungen bevorzugen. Die häufigste Anmeldemethode erfolgt über den Schuko-Stecker, der von 77% der Nutzer verwendet wird, was die Handhabung erheblich erleichtert. Allerdings wird geschätzt, dass nur 10-20% der tatsächlich betriebenen Balkonkraftwerke im Marktstammdatenregister erfasst sind, was darauf hindeutet, dass ein erhebliches Potenzial ungenutzt bleibt.
Die Interessierten an diesen Geräten setzen sich aus unterschiedlichsten Altersgruppen zusammen. Besonders stark vertreten sind Nutzer zwischen 55 und 64 Jahren, die die Stärke an erneuerbaren Energien zunehmend erkennen. Zudem zeigt sich, dass 76% der Nutzer in ihrem eigenen Eigentum leben, während 24% zur Miete wohnen. Dies könnte darauf hindeuten, dass Eigentümer eher für eine Investition in Balkonkraftwerke bereit sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Trend zu Balkonkraftwerken nicht nur ein Zeichen für das Wachstum im Sektor erneuerbare Energien ist, sondern auch ein Schritt hin zu mehr Eigenverantwortung in der Energieversorgung. Der fortdauernde Anstieg der Installationen und das zunehmende Interesse könnten nicht zuletzt durch die wachsende Energiekrise einen weiteren Schub erhalten.