DeutschlandNordrhein-WestfalenSchleswig-HolsteinWermelskirchen

Bald geht’s los! Weideaustrieb in NRW lockt zahlreiche Zuschauer!

Am 5. April 2025 beginnt in Nordrhein-Westfalen der Weideaustrieb für Kühe. Landwirte bringen ihre Tiere ins Grüne, abhängig von Wetter und Bodenbeschaffenheit. Zuschauer sind herzlich willkommen.

In Nordrhein-Westfalen beginnt heute der langersehnte Weideaustrieb für Kühe. Landwirt Torsten Mühlinghaus aus Wermelskirchen plant, seine rund 90 Milchkühe auf die Weide zu schicken. Dies ist nicht nur für die Tiere ein wichtiger Schritt, sondern zieht auch in vielen Regionen zahlreiche Zuschauer an. Der genaue Zeitpunkt des Weideaustriebs ist jedoch nicht festgelegt und hängt stark von der Trockenheit der Weideflächen ab. Nasse Böden können für die Tiere schädlich sein, erklärt eine Sprecherin der Landwirtschaftskammer NRW. Einige Höfe haben bereits mit dem Weideaustrieb begonnen, und aufgrund der anhaltenden Trockenheit wird erwartet, dass auch andere Betriebe bald folgen werden. In einigen Landstrichen NRW haben Betriebe, die im Vorjahr unter Trockenheit litten, bereits ihre Tiere auf die Weide gebracht.

Die Landwirtschaftskammer NRW informiert, dass der Weideaustrieb eng mit den Witterungsbedingungen, dem Aufwuchs des Grünlandes und den Futtervorräten verknüpft ist. Besonders in Regionen mit frühem Vegetationsbeginn haben einige Betriebe bereits die Kühe auf die Weide gebracht. Die Molkereigenossenschaft Arla hebt hervor, dass Nordrhein-Westfalen zusammen mit Schleswig-Holstein zu den Spitzenreitern in Deutschland gehört, wenn es um den Weidezugang für Milchkühe geht. Rund die Hälfte der etwa 380.000 Milchkühe in NRW haben Zugang zur Weide, was eine wichtige Voraussetzung für das Wohlergehen der Tiere darstellt. Dies zeigt, wie zentral die Weidehaltung in der landwirtschaftlichen Praxis der Region ist und welche Bedeutung sie für die Milchwirtschaft hat.

Weidezugang und Tiergesundheit

Mit der Weidehaltung wird nicht nur die Lebensqualität der Kühe verbessert, sondern auch die Qualität der erzeugten Milch kann profitieren. Studien belegen, dass Kühe, die auf der Weide grasen, gesünder sind und eine höhere Lebensqualität genießen. Die freien Weideflächen ermöglichen es den Tieren, sich natürlicher zu verhalten, was die Stresslevel senkt und das Wohlbefinden steigert. Dies ist von besonderer Bedeutung für die Landwirtschaft, die sich zunehmend auf nachhaltige Praktiken konzentriert.

Die HIT-Rinderdatenbank, die nach der BSE-Krise eingerichtet wurde, sorgt für lückenlose Rückverfolgbarkeit von Rindfleisch und unterstützt die Bekämpfung von Tierseuchen. Alle Rinderhalter in Deutschland sind verpflichtet, ihre Rinderbestände in der Datenbank anzugeben. Diese Auswertungen werden regelmäßig durchgeführt und ermöglichen detaillierte regionale Analysen in Nordrhein-Westfalen.

Die Daten zeigen, wie gut NRW im Vergleich zu anderen Bundesländern das Thema Weidehaltung behandelt. Der Weideaustrieb stellt daher nicht nur eine landwirtschaftliche Praxis dar, sondern ist auch ein bedeutendes Ereignis in der Region, das sowohl Landwirte als auch Zuschauer anlockt. Der sensible Umgang mit den natürlichen Ressourcen und die Berücksichtigung der Witterung sind entscheidend für den Erfolg dieser Praxis. In einer Zeit, in der nachhaltige Landwirtschaft immer wichtiger wird, ist der Weideaustrieb ein positiver Schritt in die richtige Richtung.

Für weitere Informationen erwarten wir regelmäßig Updates und Analysen zur Entwicklung des Weideaustriebs und der Tierhaltung in Nordrhein-Westfalen. Weitere Details können auf den folgenden Seiten nachgelesen werden: dewezet.de, dzonline.de und statistik.nrw.

Referenz 1
www.dewezet.de
Referenz 2
www.dzonline.de
Referenz 3
statistik.nrw
Quellen gesamt
Web: 8Social: 15Foren: 23