AugsburgBayernCrailsheimDeutschlandFrankfurt/MainFuldaGunzenhausenHamburgLeipzigMünchenNürnbergTreuchtlingenWürzburg

Bahnchaos bei Augsburg: Bauarbeiten sorgen für massive Ausfälle!

Von Samstag, dem 22. März bis Sonntag, dem 30. März 2025, wird die Bahnstrecke zwischen Augsburg und Würzburg aufgrund von Bauarbeiten gesperrt. Reisende müssen mit Fahrplanänderungen und Umleitungen rechnen.

Die Bahnstrecke zwischen Augsburg und Würzburg wird von Samstag, 22. März, bis Sonntag, 30. März 2025, aufgrund umfassender Bauarbeiten der Deutschen Bahn (DB) gesperrt. Diese Arbeiten sind Teil eines größeren Sanierungsplans, der die Modernisierung des Schienennetzes in Bayern zum Ziel hat. Reisende müssen mit Ausfällen und Umleitungen im Nah- und Fernverkehr rechnen. Laut Merkur sind die Auswirkungen auf den Fernverkehr besonders drastisch.

Die ICE-Verbindungen zwischen Hamburg, Fulda und München werden auf einer Umleitungsstrecke zwischen Würzburg und Treuchtlingen operieren, was zu einer Fahrzeitverlängerung von 15 Minuten führt. Deutlich wird auch, dass die durch die Bauarbeiten bedingte Umleitung das Zugpaar 1200/1201 Hamburg – München – St. Anton am Arlberg betreffen wird. Außerdem entfallen einige Halte für IC-Verbindungen zwischen Karlsruhe, Stuttgart, Nürnberg und Leipzig.

Auswirkungen auf den Nahverkehr

Im Nahverkehr ist insbesondere die Regional-Express-Linie RE 80 betroffen, die zwischen Gunzenhausen und Würzburg Hbf komplett gesperrt wird. Ersatzbusse werden eingerichtet. Auch die S4-Linie zwischen Nürnberg und Crailsheim ist bis zum 31. März 2025 betroffen, da die Strecke zwischen Nürnberg Hbf und Ansbach/Crailsheim gesperrt sein wird. Die Fahrplanänderungen und die damit verbundenen Informationen sind online unter bahn.de und im DB-Navigator verfügbar.

Diese Sperrung ist jedoch nur eine von vielen, die im Rahmen eines langfristigen Programms zur Erneuerung und Verbesserung des Schienennetzes und der Bahnhöfe in Deutschland vorgenommen wird. Bis 2030 plant die DB, mehrere bedeutende Streckenabschnitte für Monate zu sperren und grundlegend zu sanieren, was massive Beeinträchtigungen für Millionen von Kunden mit sich bringen wird. So werden bis 2030 insgesamt 40 wichtige Teilstrecken betroffen sein, wobei auch der Verkehr zwischen Nürnberg und München derzeit bereits stark eingeschränkt ist [ADAC].

Ein umfassendes Infrastrukturprogramm

Der Bund und die Deutsche Bahn haben ein umfassendes Infrastrukturprogramm für das Schienennetz und die Bahnhöfe vorgestellt, das das größte Programm seit der Bahnreform 1994 darstellt. Ziel des Programms ist es, den Zugverkehr nachhaltiger und pünktlicher zu gestalten, sodass die verkehrspolitischen Ziele im Personen- und Güterverkehr besser erreicht werden können. Die Sanierung des hochbelasteten Schienennetzes umfasst den Ausbau zu einem Hochleistungsnetz von 9.000 km [Deutsche Bahn].

Ein Bestandteil dieses Programms ist der Beginn der Generalsanierung auf verschiedenen Strecken, darunter die Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim, die 2024 starten soll. Dieses Vorhaben bringt nicht nur Baumaßnahmen, sondern auch Fahrzeitverlängerungen und Umleitungen mit sich, um die Infrastruktur für die Zukunft zu rüsten.

Die Reiseplanung in den kommenden Monaten wird für viele Nutzer somit herausfordernd. Die DB hat angekündigt, ein Verkehrskonzept zu erarbeiten, um die Beeinträchtigungen während der Bauarbeiten so gering wie möglich zu halten. Doch die umfassenden Sanierungsmaßnahmen zur Verbesserung des Schienennetzes sind unvermeidlich und werden in den folgenden Jahren einen spürbaren Einfluss auf den Bahnverkehr haben.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.adac.de
Referenz 3
www.deutschebahn.com
Quellen gesamt
Web: 17Social: 102Foren: 95