
Die Deutsche Bahn hat bekannt gegeben, dass sie massiv in die Infrastruktur investiert, um die Sicherheit und den Komfort des Bahnbetriebs zu gewährleisten. Im Fokus stehen dabei zwei über 100 Jahre alte Bahnbrücken in Unterfranken. Diese werden ersetzt, um lokalen Gemeinden, wie Marktbreit und Obernbreit im Landkreis Kitzingen, zuverlässige Verkehrsanbindungen zu bieten. Ein bedeutender Teil des Projekts umfasst zudem den Bau von Lärmschutzwänden, die auf einer Länge von zwei Kilometern errichtet werden, um Anwohner vor Bahnverkehrslärm zu schützen.
Die ersten Arbeiten an der neuen Brücke in Marktbreit beginnen am 3. Februar. Der Abschluss des Einbaus ist für Ende Oktober vorgesehen. Um die Bauarbeiten nicht zu behindern, wird die Bahnstrecke Heidingsfeld-Marktbreit zwischen dem 29. Oktober und dem 6. November für den Verkehr gesperrt. Ebenso werden die Gleise nach Winterhausen für den Einbau der neuen Brücke in Ochsenfurt vom 22. bis 31. März gesperrt. In dieser Zeit wird ein Ersatzverkehr eingerichtet.
Investitionen und Bauzeitplan
Die Gesamtkosten für diese umfassenden Maßnahmen belaufen sich auf 13,6 Millionen Euro, wobei die Abschlussarbeiten an den Brücken noch in diesem Jahr geplant sind. Die Fertigstellung der Lärmschutzwände wird dagegen erst für 2026 angestrebt. Diese Lärmschutzmaßnahmen sind Teil eines umfassenderen Programms der Deutschen Bahn, das seit 1999 darauf abzielt, die Lärmbelastung für Anwohner durch ortsfeste Schutzmaßnahmen wie Schallschutzwände und Schallschutzfenster zu verringern.
Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, einen Balanceakt zwischen Lärmminderung und der städtebaulichen Verträglichkeit von Bauprojekten zu schaffen. Die Deutsche Bahn hat daher seit 2019 spezielle Lärmschutzwände gefördert, die optisch angepasst werden können, insbesondere in touristisch relevanten Gebieten. Durch diesen Ansatz möchte die Bahn die Akzeptanz der Bauprojekte erhöhen und die Bedürfnisse der Anwohner respektieren.
Erfolgreiche Lärmsanierung
Im Rahmen der Lärmsanierungsmaßnahmen hat die Deutsche Bahn in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte erzielt. Im Jahr 2023 wurden beispielsweise 46,8 Kilometer Schallschutzwände fertiggestellt. Diese Baumaßnahmen sind Teil einer langfristigen Strategie, die darauf abzielt, die Lärmbelastung in Deutschland signifikant zu reduzieren. Im Jahr 2021 waren es noch 44,2 km, gefolgt von 37,7 km im Jahr 2022.
Zusätzlich zu den Schallschutzwänden wurden weitere passive Maßnahmen ergriffen, um die Wohnqualität in der Nähe von Bahnstrecken zu erhöhen. Im Jahr 2023 profitierten 1.750 Wohnungen von solchen Maßnahmen. Der Rückgang der Lärmbelastung durch kontinuierliche Lärmvorsorge hat dazu geführt, dass immer mehr Bewohner in lärmreduzierte Bereiche umziehen können. Diese Erfolge zeigen die Richtigkeit des eingeschlagenen Weges der Deutschen Bahn hin zu nachhaltigen Verkehrslösungen.
Insgesamt zeigen diese Projekte nicht nur das Engagement der Deutschen Bahn, die Infrastruktur zu modernisieren, sondern auch die Bemühungen, umweltfreundliche und anwohnerfreundliche Lösungen zu entwickeln. Weitere Informationen zu den Maßnahmen finden Sie bei der Passauer Neue Presse, in der Deutschen Bahn und im Konzernlagebericht zur Lärmsanierung.