Baden-WürttembergBöblingenVeranstaltung

Weightloss Fitness siegt beim Regional Cup Böblingen und zieht ins Finale ein!

Am 13. März 2025 fand der Regional Cup Böblingen im Rahmen des Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ statt. Weightloss Fitness überzeugte mit innovativem Konzept und sicherte sich den Einzug ins Landesfinale.

Der Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“, organisiert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, feierte kürzlich einen wichtigen Meilenstein. Am 13. März 2025 fand im Rahmen von Start.me.up der Regional Cup Böblingen statt, der bereits zum elften Mal ausgetragen wurde. In einem spannenden Wettbewerb haben zehn Teams ihre innovativen Geschäftsideen präsentiert

.

Den Regional Cup konnte Weightloss Fitness für sich entscheiden. Das Team hat ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das Beratung, Training, Ernährungsberatung und Lifestyle-Management umfasst, um ein leichteres Leben zu fördern. Ihr Sieg sichert ihnen den Einzug ins Landesfinale 2025, was von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gebührend gewürdigt wurde.

Unterstützung für Innovationen

Der „Start-up BW Elevator Pitch“ hat das Ziel, Gründerinnen und Gründern in Baden-Württemberg eine Plattform zu bieten, um ihre kreativen Ideen vorzustellen. Die Veranstaltung ist Teil einer umfassenden Landeskampagne, die seit Oktober 2013 läuft und auf die Unterstützung regionaler Gründungsinitiativen abzielt. Dabei werden die Vorentscheide eigenverantwortlich von Partnern organisiert, die jedem Start-up ermöglichen, sich innerhalb von drei Minuten zu präsentieren.

Um beim Wettbewerb teilnehmen zu können, müssen die Start-ups bestimmte Kriterien erfüllen: Es wird unter anderem ein Mindestalter von 18 Jahren zum Zeitpunkt des Wettbewerbs gefordert, außerdem darf die Geschäftsidee nicht länger als fünf Jahre in Entwicklung sein und muss konkret und umsetzbar sein. Des Weiteren muss der Unternehmensstandort in Baden-Württemberg liegen und die Geschäftsidee sollte bereits einmal im Wettbewerb vorgestellt worden sein.

Ein vielfältiges Gründerökosystem

Das umfangreiche Gründer- und Unterstützungsnetzwerk in Baden-Württemberg ist nicht zu unterschätzen. Mit der Initiative „Start-up BW“ wurde eine Struktur geschaffen, die nicht nur einzelne Hotspots unterstützt, sondern auch zwölf regionale Start-up Ökosysteme etabliert. Diese ermöglichen es Gründenden, Ansprechpartner vor Ort zu finden, die sie in den ersten Schritten ihrer Unternehmensgründung begleiten können. Die regionalen Ökosysteme bieten zudem Kontakte zu Experten für spezifische Fragestellungen an und fördern somit einen lebendigen Austausch.

Die erfolgreiche Beteiligung von über 3000 Teilnehmern am „Start-up BW Summit 2024“ in THE LÄND und die Präsentation von insgesamt 50 Ideen in Pitch-Wettbewerben unterstreichen die Dynamik und Innovationskraft der baden-württembergischen Gründerszene. Die vielen positiven Rückmeldungen, einschließlich der Anerkennung für die sozialen und nachhaltigen Aspekte der präsentierten Ideen, zeugen von einem vielversprechenden Gründerumfeld.

Die Unterstützung und Förderung, die durch Initiativen wie „Start-up BW“ bereitgestellt wird, sind wichtig für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg. Dies zeigt sich auch in der Vielfalt der Geschäftsideen, die kontinuierlich auf den Pitches und Wettbewerben präsentiert werden. Die kommenden Landesfinale und Wettbewerbe versprechen eine spannende Zukunft für die innovative Gründerlandschaft in der Region.

Referenz 1
wm.baden-wuerttemberg.de
Referenz 2
www.startupbw.de
Referenz 3
www.startupbw.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 26Foren: 83