Baden-WürttembergNaturOberkochenVeranstaltung

Wanderlust in Oberkochen: Saisonstart mit dem Schwäbischen Albverein!

Am 28. Februar 2025 eröffnet der Schwäbische Albverein in Oberkochen die Wandersaison. Erleben Sie vier spannende Touren ab der Maria-Schutz-Kapelle und genießen Sie gesellige Stunden auf dem Volkmarsberg.

Am 28. Februar 2025 startete der Schwäbische Albverein in Oberkochen in die neue Wandersaison. Der Anwandertag, der an der Maria-Schutz-Kapelle begann, zog etwa 40 begeisterte Wanderer an. Zu den prominenten Anwesenden zählten Bürgermeister Peter Traub, Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß sowie die Vorstandsmitglieder Carsten Glasenapp und Florian Neumann. Ziel der Veranstaltung war es, die Wandersaison einzuläuten und gemeinsame Erlebnisse in der Natur zu fördern.

Das Programm umfasste vier unterschiedliche Wandertouren, die speziell auf die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt waren. Die Kinder konnten auf einer Tour unter dem Motto „Wandern, rätseln, Aufgaben lösen und Spaß haben – for kids only“, die von Peter Buchmann geleitet wurde, ihre Neugier und Kreativität einbringen. Eine zweite Tour, genannt „Weite Blicke und kalter Wind“, wurde von Hans-Peter Wolf geleitet und führte die Teilnehmer entlang des Waldrands und vorbei am Hungerbrunnen zum Volkmarsberg.

Vielfalt der Wanderangebote

Die längste Wanderung des Tages war eine Reise mit dem Titel „Besuch beim Waldschrat“, die von Bettina Vogt-Schillings geleitet wurde. Diese Tour führte durch dichte Wälder zum Bilzhaus und endete ebenfalls auf dem Volkmarsberg. Für die Erwachsenen fand parallel die „Winter-Fit & Wellness-Tour“ unter der Leitung von Karin Kunz statt. Alle Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre eigene Verpflegung mitzubringen, und das Hüttendienstteam sorgte für Speisen und Getränke am Ziel.

Der Albenverein fördert nicht nur die Liebe zum Wandern, sondern bietet auch ein breites Informationsspektrum zu kommenden Wandertouren und Veranstaltungen an. An der Maria-Schutz-Kapelle wurden Wanderpläne und Informationsmaterialien verteilt, um Interessierten einen Überblick über die verschiedenen Angebote des Schwäbischen Albvereins zu geben. Die Veranstaltung war auch ein Treffpunkt für Wanderbegeisterte, um neue Kontakte zu knüpfen und Informationen auszutauschen.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Teilnahme an der Veranstaltung für Mitglieder kostenlos war, während Nichtmitglieder einen Betrag von 8 Euro entrichten mussten. Um eine reibungslose Organisation sicherzustellen, war eine Anmeldung für die Kinder- und Jugendwanderungen bis zum 14. Februar sowie für die anderen Touren bis zum 19. Februar erforderlich. Diese Regelung ermöglichte eine optimale Planung der jeweiligen Touren und half, Gruppen angemessen zusammenzustellen.

Der Schwäbische Albverein legt großen Wert auf die Ausbildung zertifizierter Wanderführer*innen, die nicht nur für Vereinswanderungen drücken, sondern auch für andere Organisationen zur Verfügung stehen. Solche Initiativen sind Teil des umfassenden Programms, das sich an alle Altersgruppen richtet und die Schüler, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen anspricht. Durch die Unterstützung der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg werden zudem zahlreiche Aus-, Fort- und Weiterbildungen angeboten, die sich mit den Themen Wandern und Natur beschäftigen.

Der Saisonstart in Oberkochen ist damit ein weiterer Schritt, um Wanderbegeisterten ein breites Spektrum an Erlebnissen in der Natur zu bieten, seien es sportliche Herausforderungen oder die Freude am gemeinsamen Erleben.

Für mehr Informationen über Wandermöglichkeiten und Programme des Schwäbischen Albvereins besuchen Sie bitte Schwäbische Post, Wandern Albverein Events sowie die offizielle Webseite des Schwäbischen Albvereins.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
wandern.albverein.net
Referenz 3
wandern.albverein.net
Quellen gesamt
Web: 11Social: 183Foren: 23