
Die Vorfreude auf das große Faschingswochenende in Unterkochen wächst. Am 15. und 16. Februar 2025 wird die Narrenzunft der Unterkochener Bärenfanger eine Vielzahl von Veranstaltungen ausrichten, die Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistern werden. Am Samstag, dem 15. Februar, beginnt um 19 Uhr die Prunksitzung in der Sporthalle, die mit Tänzen, Masken und packenden Darbietungen von der Narrenzunft sowie geladenen Gastzünften aufwarten wird. Am darauf folgenden Sonntag um 11.11 Uhr erfolgt der Empfang in der Sporthalle, parallel hierzu findet eine „Umzugs-Warm-Up-Party“ statt.
Der Höhepunkt des Wochenendes ist der große Faschingsumzug am Sonntag, der um 13.31 Uhr startet. Dieser wird von etwa 65 teilnehmenden Vereinen und ungefähr 2500 Häs- und Maskenträgern begleitet. Der Umzug endet an der Sporthalle, wo ein Narrendorf mit vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten auf die Besucher wartet. Für die Erwachsenen wird anschließend in der Festhalle eine Party mit DJ Diabolo organisiert. Aufgrund der großen Menschenmenge wird am Umzugstag ein absolutes Parkverbot auf der Umzugsstrecke gelten, und ab 12.30 Uhr gibt es ein Durchfahrverbot.
Gestaltete Prunksitzung
Bereits in der vergangenen Woche fand eine euphorische Prunksitzung statt, die die Erwartungen übertraf. Die Veranstaltung, die über vier Stunden dauerte und in der vollbesetzten Sporthalle stattfand, zeigte ein abwechslungsreiches Programm mit Gardemädchen, Tanzmariechen, Humorvorträgen und mitreißender Musik. Die Vorstände Timo Stitz, Juliane Flath und Daniel Mock eröffneten die Sitzung mit einem herzlichen „Bärafanger, Bärafanger, hoi, hoi, hoi“.
Besonders hervorzuheben sind die Auftritte der Gardegruppen, wie der Rote Flitzer und der Goldene Garde sowie die emotionalen Abschiedsdarbietungen der Tanzmariechen Lina Geiger und Hanna Schäffauer, die nach 13 Jahren das erste Mal bei einer Prunksitzung nicht mehr dabei sein werden. Die zahlreichen Auftritte von Künstlern und Gruppen, unter anderem vom Fanfarenzug sowie der Kochen Clan Pipe Band, sorgten für einen Abend voller Freude und Begeisterung.
Die Tradition der Fastnacht
Die Wurzeln des Faschings liegen in historischen Bräuchen, die bis ins Mittelalter zurückreichen und eng mit der christlichen Fastenzeit verknüpft sind. Vor der 40-tägigen Fastenzeit mussten essbare Vorräte verbraucht werden, was zur lebendigen Feier der Fastnacht führte. Diese Tradition wird bis in die heutige Zeit fortgeführt und stellt einen wichtigen kulturellen Beitrag für die Gemeinschaft dar. Regional variieren die Namen Fasching, Fastnacht und Karneval, was die Vielfalt der Bräuche im gesamten deutschsprachigen Raum zeigt.
Das diesjährige Programm der Narrenzunft Unterkochen wird durch zusätzliche Events ergänzt, darunter der Kinder-Hemmadloddr Umzug und Rathaussturm am 27. Februar sowie eine Faschingsparty am 1. März, die alle in der Festhalle stattfinden. Der Abschluss des Faschings wird mit einem Showtanz-Contest am 22. März gefeiert. Die erwartungsvolle Stimmung in Unterkochen zeigt, wie lebendig die Traditionen der Fastnacht sind und wie sie soziale Bindungen innerhalb der Gemeinschaft stärken.