Baden-WürttembergKonstanzNordrhein-WestfalenStuttgart

Universität Stuttgart vergibt ersten Preis für Vielfalt in Führung!

Die Universität Stuttgart verleiht 2025 den Preis „Fü(h)r divers!“ für herausragende Führungspersönlichkeiten mit Diversitätssensibilität. Nominierungen sind ab sofort möglich.

Die Universität Stuttgart setzt neue Maßstäbe in der Anerkennung von Führungspersönlichkeiten, die Diversität in ihren Leadership-Stilen fördern. Anlässlich des Jahres 2025 wird erstmals der Preis „Fü(h)r divers!“ verliehen. Diese Auszeichnung zielt darauf ab, die Sichtbarkeit von Vorbildern für eine diversitätssensible Führung zu erhöhen. Nominierungen sind dabei für alle Führungskräfte sowohl im wissenschaftlichen als auch im nichtwissenschaftlichen Dienst möglich. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury, die die Vorschläge bewertet, die von Mitarbeitenden der Führungskraft eingereicht werden können. Selbstnominierungen sind hingegen ausgeschlossen, um eine ausgewogene Bewertung zu gewährleisten.

Für den Preisträger des „Fü(h)r divers!“-Preises stehen 5.000 Euro zur Verfügung, die im Team verwendet werden dürfen. Wiederholte Nominierungen sind möglich, jedoch nicht für bereits ausgezeichnete Preisträger. Die Preisverleihung wird unter der Leitung von Prof. Dr. Judith Tonhauser, Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity, stattfinden.

Fokus auf Diversität in der Hochschullandschaft

In einem breiteren Kontext zeigt auch die Universität Konstanz bemerkenswerte Erfolge im Bereich Gender Gleichstellung und Diversity. Die Hochschule hat im aktuellen Gleichstellungs- und Diversity-Ranking des FAZ-Instituts die Höchstpunktzahl von 100 Punkten erreicht. Dieses bemerkenswerte Ergebnis zeigt die Anstrengungen zur Förderung eines aktiven Unternehmenskulturaspekts, der Vielfalt schätzt und Frauen in Führungspositionen unterstützt. Marion Woelki, Leiterin des Referats für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity, kommentierte, dass das Ranking das Engagement der Universität widerspiegelt.

Die Methodik des Rankings beruht auf Best-Practice-Beispielen, wobei fünf der ersten neun Hochschulen in weiterführenden Rankings aus Baden-Württemberg kommen. Zu den besten Platzierungen zählen:

Platzierung Hochschule Punkte
1 Universität Konstanz 100
2 Hochschule Allensbach 97
3 Hochschule Heilbronn 97
4 Hochschule Aalen 97
5 Universität Hohenheim 97

Die Universität Konstanz hat darüber hinaus verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des Diversity-Klimas unter Studierenden ergriffen, darunter qualitative Austauschformate und die Einführung eines „Unconscious-Bias-Tools“, das die Sensibilität für unbewusste Vorurteile erhöhen soll. Sebastian Tillmann, Referent für Diversity an der Universität, äußerte jedoch Bedenken über die Aussagekraft des Rankings, da selektive Daten aus Social Media Monitoring ихsahen.

Diversity-Audits als wertvolles Hilfsmittel

Im Rahmen von Initiativen zur Förderung von Vielfalt in wissenschaftlichen Einrichtungen wird auch das Diversity-Audit des Stifterverbands angeboten, das bereits seit über einem Jahrzehnt durchgeführt wird. Unterstützt von Institutionen wie dem Wissenschaftsministerium Nordrhein-Westfalen und der Baden-Württemberg Stiftung, dient dieses Audit als wertvolles Instrument zur Identifizierung und Integration von Diversity-Elementen in der Hochschulpolitik.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sowohl die Universität Stuttgart als auch die Universität Konstanz durch gezielte Maßnahmen und Prestigeträchtige Auszeichnungen wie den „Fü(h)r divers!“-Preis und hohe Rankings im Gleichstellungsbereich einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Diversität in der akademischen Landschaft leisten.

Referenz 1
www.uni-stuttgart.de
Referenz 2
www.staatsanzeiger.de
Referenz 3
medien.his-he.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 111Foren: 73