
Die Universität Stuttgart setzt ein starkes Zeichen für Diversität in der akademischen Führung. Ab 2025 wird erstmals der Preis „Fü(h)r divers!“ vergeben, der herausragende diversitätssensible Führung auszeichnen soll. Ziel dieser Initiative ist es, die Sichtbarkeit von Vorbildern für gute Führung zu erhöhen. Dies ist ein bedeutender Schritt in einer Zeit, in der die Förderung von Vielfalt in Führungspositionen immer drängender wird und von vielen Institutionen als Schlüssel zur Schaffung integrativerer und gerechterer Bildungsumgebungen betrachtet wird.
Die Nominierungen für den Preis sind für alle Führungskräfte im wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Dienst der Universität Stuttgart möglich. Nominierungsberechtigt sind Mitarbeitende, seien es studentisches, wissenschaftliches oder nichtwissenschaftliches Personal. Selbstnominierung sowie Nominierungen durch übergeordnete Stellen sind jedoch ausgeschlossen, was sicherstellt, dass die Auszeichnung auf der Grundlage von Anerkennung durch Kollegen erfolgt. Eine Jury wird die Vorschläge bewerten und den Preisträger auswählen. Wiederholte Nominierungen sind erlaubt, allerdings nicht für bereits ausgezeichnete Personen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, die im Team verwendet werden dürfen, und wird von Prof. Dr. Judith Tonhauser, Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity, verliehen. Damit wird ein klarer Anreiz geschaffen, diversitätssensible Führung nicht nur zu fördern, sondern auch aktiv weiterzuentwickeln.
Ziel des Preises und der Universitätsbeitrag
Mit der Einführung des Preises „Fü(h)r divers!“ möchte die Universität Stuttgart eine bedeutende Rolle in der Stärkung der Diversität an Hochschulen einnehmen. Dies steht im Einklang mit den jüngsten Trends innerhalb der Hochschullandschaft, die Initiativen zur Inklusion und Förderung von Vielfalt unterstützen. Beispielsweise hat die Universität Konstanz im Gleichstellungs- und Diversity-Ranking des FAZ-Instituts die Höchstpunktzahl von 100 Punkten erreicht. Marion Woelki, Leiterin des Referats für Gleichstellung an dieser Universität, hebt die Notwendigkeit hervor, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Vielfalt schätzt und insbesondere Frauen in Führungspositionen unterstützt. Fünf der ersten neun Hochschulen im Ranking kommen aus Baden-Württemberg.
Die Methodik dieses Rankings basiert auf Best-Practice-Beispielen und unterstreicht die Anstrengungen der Hochschulen, Diversität zu fördern. Zu den großen Herausforderungen gehört die Integration von Diversity in Hochschulpolitiken und -praktiken, was durch diverse Initiativen, wie das Diversity Audit des Stifterverbands, unterstützt wird. Dieses Audit wird seit über einem Jahrzehnt durchgeführt und hat sich als wertvolle Unterstützung für Hochschulen erwiesen, um die Anliegen der Diversität in ihren Strukturen zu verankern.
Diversitätsmanagement in der Hochschulbildung
Das Bewegfeld um Diversität an Hochschulen ist breit und umfasst zahlreiche Maßnahmen zum Diversitätsmanagement (DIM). Hierbei wird darauf abgezielt, den unterschiedlichen Bedürfnissen von Studierenden, beispielsweise denen mit Migrationshintergrund oder Behinderungen, gerecht zu werden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat auch eine Diversitätsagenda veröffentlicht, die Diversität als bedeutenden Baustein für Qualität in Studium, Lehre und Forschung ansieht.
Ein Beispiel für den aktuellen Diskurs um Vielfalt ist die Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE, die im Oktober 2020 eine Ausgabe mit dem Titel „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“ veröffentlichte. Hier wird die Bedeutung der Digitalisierung und unterschiedlichem Lernverhalten in Zusammenhang mit Diversität thematisiert. Diese anhaltenden Diskussionen und Entwicklungen zeigen, dass Hochschulen aktive Schritte unternehmen, um sich in einer immer diverser werdenden Gesellschaft zu positionieren.
Insgesamt stellen die Aktivitäten der Universität Stuttgart und der Universität Konstanz einen beachtlichen Beitrag zur Förderung von Diversität in der akademischen Landschaft dar. Der bevorstehende Preis „Fü(h)r divers!“ wird nicht nur als Auszeichnung fungieren, sondern auch als Instrument zur Inspiration und Motivation für alle Hochschulen, sich für eine diverser orientierte Führungskultur einzusetzen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema, besuchen Sie bitte die Seiten: Universität Stuttgart, Nachrichten AG und Bildungsserver.