
Der FC Schalke 04 steht nach einem turbulentem Spielverlauf im Saisonverlauf unter Druck. Nach einem 3:3-Unentschieden gegen Greuther Fürth zeigt sich Trainer Kees van Wonderen stark frustriert über die Leistungen seiner Spieler. Insbesondere die Abwehr bekommt die Hauptkritik ab, ein Bereich, den van Wonderen bereits im Oktober übernommen hat, um die Defensive zu stabilisieren. Nach Angaben von derwesten.de hat Schalke in dieser Saison bereits sechsmal drei Tore oder mehr kassiert, was Anlass zur Sorge gibt.
Van Wonderen, der vor seiner Zeit bei Schalke Trainer des SC Heerenveen und Co-Trainer der niederländischen Nationalmannschaft war, sieht dringenden Handlungsbedarf. „Wir müssen unsere defensive Stabilität verbessern“, erklärte er nach dem Spiel und machte deutlich, dass die vergangenen Wochen nicht den Erwartungen entsprochen haben.
Personalien und Aufstellung
Für das kommende Spiel gegen Ulm am Sonntag, dem 6. April, könnte die Aufstellung von van Wonderen entscheidend sein. Der Trainer steht vor einer wichtigen Entscheidung, auch weil Marcin Kaminski aufgrund einer Gelbsperre gegen Fürth fehlte, zuvor jedoch eine tragende Rolle in der Defensive übernommen hatte. Felipe Sanchez, der ebenfalls eingesetzt wurde, konnte die ihm gebotene Chance nicht nutzen. Es ist zu erwarten, dass der Einsatz von Kaminski und Sanchez entscheidend für die defensive Aufstellung sein wird.
In dieser Saison kamen bereits vier Innenverteidiger zum Einsatz, jedoch konnte sich keiner wirklich behaupten. Ron Schallenberg bleibt gesetzt, wenn er fit ist, während Tomas Kalas unter van Wonderen nicht die erwartete Rolle spielt. Ein interessantes Konzept wäre, beide Spieler in einer defensiven Dreierkette miteinander spielen zu lassen, um die defensive Stabilität zu erhöhen, doch diese Idee wurde bisher in der laufenden Saison verworfen.
Saisonbilanz und Herausforderungen
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Nach acht Spielen in der 2. Bundesliga belegt Schalke mit nur 8 Punkten den 13. Platz, gerade einmal zwei Punkte über dem Relegationsplatz. Die Mannschaft hat 19 Gegentore kassiert, was die schwächste Abwehr der Liga darstellt. Zudem hat Schalke in dieser Saison noch kein einziges Spiel ohne Gegentor absolviert. Auf der anderen Seite zeigt die Offensive mit 16 erzielten Toren, was den fünftbesten Wert der Liga darstellt, dass Potenzial vorhanden ist. Moussa Sylla ist mit 6 Toren der beste Torschütze des Vereins, gefolgt von Kenan Karaman und Tobias Mohr.
Die kommenden Wochen werden für Van Wonderen entscheidend sein. Die Möglichkeit, dass seine Entscheidungen nachhaltige Auswirkungen auf die Zukunft einzelner Spieler und der Mannschaft haben könnten, steht im Raum. Die derzeitige Situation erfordert nicht nur strategisches Geschick, sondern auch die Fähigkeit, die Spieler mental zu motivieren und in der Defensive klar zu kommunizieren.
Der FC Schalke 04 muss nun schnellstens die Wende schaffen, um den Anschluss an die oberen Tabellenplätze nicht zu verlieren und die angespannte Situation zu entschärfen.