
Der SSV Ulm hat am 6. April 2025 in der Schalker Arena ein denkbar knappes Spiel gegen den FC Schalke 04 verloren. Trotz einer Führung zur Halbzeit und einem engagierten Auftritt musste sich Ulm am Ende mit 1:2 geschlagen geben. Felix Higl brachte die Gäste in der 40. Minute in Führung, doch Schalke drehte die Partie nach der Pause.
Nach einer schwachen ersten Halbzeit, in der die Königsblauen nur selten offensiv in Erscheinung traten, gelang Paul Seguin in der 59. Minute der Ausgleich. Die Leistung von Schalke war durch zahlreiche Fehlpässe und technische Unfertigkeiten geprägt, die die über 61.000 Zuschauer im Stadion enttäuschten. Zwei Minuten vor Abpfiff kam es dann zur entscheidenden Szene: Marcin Kaminski erzielte in der 88. Minute per Kopf nach einem Eckball den Siegtreffer für Schalke, während Ulm in Unterzahl agierte, nachdem Adrian Gantenbein in der 86. Minute die Gelb-Rote Karte gesehen hatte. Ulm bleibt damit mit lediglich 23 Punkten auf dem vorletzten Platz der Tabelle.
Ulm im Abstiegskampf
Der SSV Ulm steckt damit weiterhin tief im Abstiegskampf der 2. Bundesliga. Mit vier Punkten Rückstand auf Preußen Münster (Rang 15) und Eintracht Braunschweig (Rang 16) droht dem Team von Trainer Matteo Schimmelfennig der direkte Abstieg, sollte sich die Situation nicht schnell bessern. Ulm hatte in diesem Spiel durchaus Chancen, um gegen einen nicht besonders überzeugenden Gegner einen wichtigen Punkt zu sichern. Die nächste Möglichkeit dazu bietet sich am 12. April gegen den 1. FC Magdeburg.
Die Leistung von Schalke hingegen war Teil eines größeren Kontextes für die Mannschaft, die sich ebenfalls im Abstiegskampf befindet. Trainer Kees van Wonderen steht unter Druck, insbesondere angesichts der Gerüchte über einen neuen Sportvorstand. Frank Baumann, der ehemalige Manager von Werder Bremen, wird als möglicher Nachfolger gehandelt. Zudem wird Timo Becker, ein Kieler Spieler und Schalke-Fan, am Montag seinen Medizincheck absolvieren, was zusätzliche Hoffnung auf eine Stabilisierung des Teams gibt.
Der Blick nach vorne für beide Teams
Die kommenden Spiele werden entscheidend sein. Schalke trifft am 13. April auf den SSV Jahn Regensburg, während Ulm am gleichen Tag gegen Magdeburg spielt. Die Dynamik im Abstiegskampf bleibt spannend, und während Schalke möglicherweise aufatmen kann, wird Ulm eine Leistungssteigerung benötigen, um den Klassenerhalt noch zu schaffen. Die nächste Zeit wird zeigen, wer in dieser aufregenden und nervenaufreibenden Saison die Nerven behält und sich am Ende durchsetzen kann.
Aktuelle Entwicklungen im Abstiegskampf zeigen, dass der Druck auf alle beteiligten Teams hoch bleibt. Jedes Spiel ist von neuer Bedeutung, und die Kluft zwischen den Teams wird immer kleiner.
Ob Ulm den Turnaround schafft oder Schalke Stabilität findet, bleibt abzuwarten. Der Fußball kann bekanntermaßen unvorhersehbar sein, und gerade solche Spiele sind es, die die Liga so spannend machen.
Für weiterführende Informationen über die Spiele können Sie die Berichte auf ZVW, Sportschau und ZDF verfolgen.