BielefeldRegensburgSiegenSpielUlm

Hertha BSC gegen Regensburg: Kampf um den Klassenerhalt beginnt!

Hertha BSC trifft am 30. Januar 2025 auf Jahn Regensburg, der Tabellenletzte der 2. Bundesliga. Ein Sieg für Hertha wird erwartet, während Regensburg um den Abstieg kämpft.

Am 30. Januar 2025 steht für Hertha BSC und den SSV Jahn Regensburg ein entscheidendes Duell in der 2. Bundesliga an. Regensburg, derzeit Tabellenletzter mit einer äußerst besorgniserregenden Bilanz von nur drei Siegen und einem Torverhältnis von -35, muss nach der letztwöchigen 1:5-Niederlage gegen Ulm dringend punkten, um dem Abstieg zu entkommen. Ein Sieg gegen die Berliner wäre auch psychologisch wichtig, zumal die Fans nach den zahlreichen Rückschlägen ein Gefühl der Resignation entwickelt haben.

Trotz dieser düsteren Aussichten gilt Hertha BSC als klarer Favorit in diesem Aufeinandertreffen. In allen drei bisherigen Zweitliga-Duellen gegen Regensburg konnte Hertha als Sieger vom Platz gehen, und Trainer Cristian Fiél hat in seinen zwei Begegnungen gegen den Jahn ebenfalls gewonnen. Dennoch warnt Fiél vor der Unberechenbarkeit der Liga und äußert, dass sein Team die Herausforderung ernst nehmen muss.

Die sportliche Situation des Jahn Regensburg

Nach einem sportlich schwachen Saisonverlauf steht Regensburg nur sechs Punkte hinter dem Relegationsplatz. Die Mannschaft von Trainer Andreas Patz, der seit Oktober 2024 im Amt ist, hat in den letzten neun Spielen nur vier Punkte geholt, nachdem sie zu Beginn unter seiner Leitung zwei Siege erringen konnte. Besonders besorgniserregend ist die niedrige Punkteausbeute in der Hinrunde, in der Regensburg nur acht Punkte sammelte.

Im Winter wurden einige Neuzugänge verpflichtet, darunter Anssi Suhonen und Tim Handwerker, die jedoch bisher nicht den gewünschten Effekt zeigen konnten. Blogger Joshua hebt hervor, dass die Fans den Glauben an das Team verloren haben, insbesondere nach der hohen Niederlage gegen Ulm. Ein Abstieg wäre für Regensburg der dritte in zwei Jahrzehnten und könnte gravierende Konsequenzen für den Club und die Stadt haben.

Einst und jetzt: Ein Blick auf die Vereinsgeschichte

Historisch gesehen hat Regensburg in den letzten Jahren einen Abwärtstrend erlebt. Nach dem letzten Abstieg im Jahr 2013 gelang es, innerhalb von zwei Jahren in die Regionalliga abzurutschen, bevor der direkte Wiederaufstieg in die 2. Liga vollzogen werden konnte. In den darauf folgenden Jahren konnte der SSV Jahn fünfmal in Folge den Klassenerhalt sichern. Doch der sportliche Rückgang schürt mittlerweile Sorgen um die Zukunft des Vereins.

Rechnerisch ist ein Abstieg noch nicht besiegelt, da Regensburg theoretisch die Chance hat, durch unwahrscheinliche Ergebnisse in der Liga zu bleiben. Dies setzt voraus, dass die Mannschaft gewinnt, während andere Teams wie Bielefeld verlieren und Regensburg einen enormen Torunterschied aufholen müsste. Alternativ könnte eine Auswirkung der Lizenzierung von Hertha BSC für die 2. Liga am 7. Juni Regensburg möglicherweise retten.

Im Hinblick auf das bevorstehende Spiel könnte Hertha mit einer defensiv stabilen Aufstellung antreten, mit Marius Gersbeck im Tor und Jonjoe Kenny in der Abwehr. Auch Fabian Reese könnte eine Joker-Rolle einnehmen. Die Vorzeichen deuten klar auf einen Sieg für die Berliner hin, die als die drittbeste Auswärtsmannschaft der Liga gelten. Die Fans und Spieler von Regensburg hingegen müssen sich nach einer langen Saison auf die entscheidenden Spiele vorbereiten, um ihren Abstieg zu verhindern.

Die Ansprüche und die Realität stehen am 30. Januar 2025 auf dem Spiel, wenn Hertha BSC gegen Jahn Regensburg antritt, und die Atmosphäre im Stadion wird angespannt sein – sowohl auf dem Platz als auch auf den Rängen.

Für weitere Informationen zu diesem Thema siehe auch rbb24, br.de und fussballdaten.de.

Referenz 1
www.rbb24.de
Referenz 2
www.br.de
Referenz 3
www.fussballdaten.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 199Foren: 72