LehreStudieUlmVeranstaltungWissenschaft

Große Feier an der Uni Ulm: Dies Academicus 2025 und Preisverleihungen!

Am 14. Februar feiert die Universität Ulm ihren Dies Academicus mit Festakt und Ehrungen im Forschungsgebäude N27. Universitätspräsident Michael Weber blickt auf Erfolge und Herausforderungen zurück. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Am Freitag, den 14. Februar, findet der Dies Academicus der Universität Ulm im Forschungsgebäude N27 statt. Der Festakt beginnt um 10:00 Uhr und feiert die Gründung der Universität vor 58 Jahren. Universitätspräsident Professor Michael Weber wird einen Rückblick auf das vergangene Jahr halten und über künftige Vorhaben sowie bestehende Herausforderungen informieren. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ehrung herausragender Lehrender, Forschender und Studierender gewidmet.

Im Rahmen der Veranstaltung werden die Promotionspreise der Ulmer Universitätsgesellschaft an mehrere Dr. der Universität vergeben, darunter Dr. Matthias Domhardt, Dr. Tobias Drey, und Dr. Nensi Ikonomi. Zudem wird der Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft an Professor Fedor Jelezko und Professor Martin Plenio für ihre Zusammenarbeit mit NVision Imaging Technologies verliehen, sowie an Professor Claus Braxmaier für die Kooperation mit Airbus Defence & Space und STI.

Ehrungen und Auszeichnungen

Ein weiteres Highlight ist die Verleihung des Ulmer Universitätssonderpreises für herausragendes studentisches Engagement an die WissenSchaffer. Professor Walter Karlen erhält den Lehrpreis der Universität für die Implementierung moderner Lehrkonzepte und Prüfungsformen. Der Forschungspreis ExzellenziaUlm wird an Junior-Professorin Ann-Christin Haag für ihre bedeutenden Arbeiten zur Traumaforschung verliehen, während Julia La Roche den Harald Rose-Preis für ihre innovative Markierungsmethode in der Elektronenmikroskopie erhält.

Zusätzlich werden neue Forschungsinkubatoren vorstellt, darunter das Projekt „OptiReg“ zur Geweberegeneration bei Meniskusverletzungen und das Projekt „MUST“ zur Entwicklung datenanalytischer Werkzeuge für medizinische Vorhersagen. Im Anschluss an den Festakt sind alle Interessierten zu einem Empfang im Foyer des Forschungsgebäudes herzlich eingeladen. Die gesamte Veranstaltung wird live online übertragen und ist nach der Aufführung auf dem YouTube-Kanal der Universität Ulm verfügbar.

Aktuelle Entwicklungen an der Universität Ulm

Die Universität Ulm hat sich im vergangenen Jahr als besonders forschungsstark präsentiert, berichtet unter anderem uug-ulm.de. Die Drittmittelakquise hat ein Allzeithoch von über 136 Millionen Euro erreicht, begleitet von einer steigenden Promotionenzahl, die nun bei etwa 500 liegt. Überdies gehören zahlreiche Forschende der Universität zu den meist zitierten Wissenschaftlern weltweit.

Die Universität plant ferner den Ausbau der außeruniversitären Forschung und hat neue Einrichtungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sowie der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung ins Leben gerufen. Ziel ist auch die Entwicklung neuer Exzellenzcluster in Bereichen wie Traumforschung und Quantenchemie.

Entsprechend der jüngsten Studie zu Forschungsleistungen und der Drittmittelakquise, hervorgerufen durch die Erhöhung des Grundbudgets der Universitäten, zeigt sich, dass Universitäten einen entscheidenden Beitrag zur Wissenschaftslandschaft leisten. Diese Aspekte werden unterstützt durch die exzellente Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie, wobei Unternehmen ein Viertel der Gesamtmittel für Drittmittelprojekte zur Verfügung stellen, wie unibericht.bmbwf.gv.at hervorhebt.

Die Veranstaltung zum Dies Academicus verschafft einen umfassenden Überblick über die Fortschritte der Universität Ulm und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, die sowohl Lehre als auch Forschung betreffen.

Referenz 1
www.uni-ulm.de
Referenz 2
www.uug-ulm.de
Referenz 3
unibericht.bmbwf.gv.at
Quellen gesamt
Web: 14Social: 194Foren: 88