FeuerwehrNußbachUlmWahlenWehr

Feuerwehr Nußbach: Nachwuchssorgen trotz 125 Jahre voller Einsätze!

Die Abteilung Nußbach der Triberger Feuerwehr verzeichnet Veränderungen im Nachwuchs und plant ihr 125-jähriges Bestehen für 2026. Jahreshauptversammlung und zahlreiche Einsätze prägen das Vereinsleben.

Die Abteilung Nußbach der Triberger Feuerwehr erlebt sowohl Herausforderungen als auch positive Entwicklungen. Laut einem Bericht von Südkurier hat die Abteilung aktuell 38 aktive Mitglieder, 8 Angehörige der Altersmannschaft sowie 4 Jugendmitglieder. Die Mitgliederzahl hat sich jedoch geändert: Während drei Kinder aus der Jugendabteilung ausstiegen, konnten zwei Jugendliche neu in die aktive Wehr aufgenommen werden.

Bei der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung, an der unter anderem der Abteilungskommandant Patrick Hettich, der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Andreas Schirm sowie der Ortsvorsteher Heinz Hettich teilnahmen, gab es auch organisatorische Neuigkeiten. Der Kassierer Fabian Kammerer informierte über einen kleinen Gewinn im Kassenbericht und erklärte, dass er der Nachfolger von Laurin Hilser ist, der zuvor ein Minus aufwies.

Eine aktive Wehr in der Gemeinschaft

Im Jahr 2023 nahm die Feuerwehr 18 Einsätze mit insgesamt 221 Einsatzstunden vor, was in einem deutlich höheren Anteil an Ausbildungsstunden von 1728 mündete. Dazu gehören auch Tunnelübungen und gemeinsame Proben. Bemerkenswert war der Überraschungsbesuch der Partnerwehr aus Blankenberg, der für eine gemeinsame Übung genutzt wurde. Die Einsätze reichten von 13 Bränden über eine technische Hilfeleistung bis hin zu zwei Straßenverunreinigungen. Zudem wurde einmal die Führungsgruppe C aktiv.

Die Wehr zeigt sich auch in der Dorfgemeinschaft engagiert, was an Aktivitäten wie dem Florianshock deutlich wird. Die Vorbereitungen für das 125-jährige Bestehen der Abteilung im Jahr 2026 laufen bereits.

Jugend und Ehrenamt

Die Abteilung kann sich zudem auf ihren Jugendwart Jonas Kammerer verlassen, der von einem positiven Jugendzeltlager berichtete. Der Zuwachs innerhalb der Jugendfeuerwehr ist auch ein Teil eines bundesweiten Trends: Der Deutsche Feuerwehrverband vermeldet einen Anstieg von 7,4 Prozent bei den Mitgliedern der Jugendfeuerwehren, wobei diese Zahl im Jahr 2023 auf 356.896 gesamt anstieg.

Von den Mitgliedern sind 266.824 in Jugendfeuerwehren aktiv, darunter 80.694 Mädchen. Die Einbindung der Jugend bildet somit einen wichtigen Aspekt der Feuerwehrarbeit und fördert Werte wie Gemeinsinn, Hilfsbereitschaft und Kameradschaft. Im Nußbach wird diese Entwicklung auch vor Ort spürbar, da Tobias Haberstroh und Jonas Kammerer für ihre Mitarbeit mit der Floriansmedaille in Bronze ausgezeichnet wurden und weitere Mitglieder befördert werden konnten.

Zusätzlich wurde Maximilian Eder und Laurin Hilser in die aktive Wehr aufgenommen, wodurch die Mannschaftsstärke erneut auf 38 Mitglieder ansteigt. Bei den Wahlen der Jahreshauptversammlung wurden Patrick Hettich als Wehrführer und sein Stellvertreter einstimmig gewählt.

Technische Herausforderungen

Ein weiteres wichtiges Thema war die Instandsetzung der 22 Jahre alten Drehleiter. Bürgermeister Gallus Strobel spricht von einer Eilentscheidung, die aufgrund diverser Mängel während der Jahreswartung getroffen wurde. Der Auftrag zur Instandsetzung wurde an die Firma Magirus in Ulm vergeben, wobei die Gesamtangebotssumme 52.745 Euro beträgt.

Insgesamt zeigt die Abteilung Nußbach sowohl Engagement in der Gemeinschaft als auch eine positive Entwicklung in der Nachwuchsarbeit, die durch umfassende Aktivitäten und die Förderung der Jugend bestärkt wird.

Referenz 1
www.suedkurier.de
Referenz 3
www.feuerwehrverband.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 179Foren: 100