
Die Stadt Ellwangen plant eine umfassende Investition in die Sicherheit der Bürger, indem sie eine neue Drehleiter für die Feuerwehr erwirbt. Diese Maßnahme wurde in einer Sitzung des Bauausschusses am Mittwochabend einstimmig beschlossen. Die Gesamtkosten für die neue Drehleiter werden auf rund 1,1 Millionen Euro geschätzt, einschließlich 265.000 Euro an Zuschüssen vom Land und 86.000 Euro vom Landkreis. Die Auslieferung der neuen Drehleiter ist für das Jahr 2026 vorgesehen.
Die Notwendigkeit dieser Anschaffung ist deutlich, da die derzeitige, aus dem Jahr 2002 stammende Drehleiter, technisch veraltet ist. Besonders in kritischen Situationen, beispielsweise bei Rettungseinsätzen mit übergewichtigen Patienten, stößt die alte Drehleiter an ihre Leistungsgrenzen. Ihr maximales Korbgewicht von 270 Kilogramm ist nicht mehr zeitgemäß. Die neue Drehleiter wird hingegen mit einem Korb ausgestattet sein, der bis zu 500 Kilogramm tragen kann, was die Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert und die Sicherheit erhöht.
Technische Details der neuen Drehleiter
Die Beschaffung erfolgt über die Firma Magirus GmbH aus Ulm für 1,07 Millionen Euro. Zusätzlich wird die technische Beladung von der Feuerwehrtechnik GmbH & Co. KG aus Neresheim für 49.562 Euro übernommen. Es gibt in Europa nur wenige Anbieter, die solche spezialisierten Fahrzeuge herstellen, was die Bedeutung dieser Investition unterstreicht.
In Zusammenhang mit der Anschaffung der neuen Drehleiter ist auch die Veröffentlichung einer neuen Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) von Bedeutung. Diese Empfehlung richtet sich an Feuerwehrleute, die nach über 20 Jahren eine Drehleiter ersetzen möchten. Verfasst von Daniel Roskos-Himbert, Technikchef der Feuerwehr Saarbrücken, behandelt die Empfehlung insbesondere die speziellen Anforderungen an Hubrettungsfahrzeuge. Die detaillierten Informationen sind als Argumentationshilfe für politische Entscheidungen gedacht und sollen die Vorgänge für Feuerwehr-Laien verständlicher machen, ergänzt durch Kategorien, die für die Ausschreibung von Bedeutung sind.
Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen
Die alte Drehleiter wird nach der Beschaffung der neuen verkauft, wobei bereits Interesse von Magirus GmbH besteht. Dies zeigt die hohe Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Feuerwehrfahrzeugen. Neben der Diskussion über die Drehleiter beschäftigt der Bauausschuss auch aktuelle Herausforderungen in Ellwangen, wie die kurzfristige Absage von Informationsveranstaltungen zum Glasfaserausbau, die für den 28. und 30. Januar geplant waren. Oberbürgermeister Michael Dambacher äußerte Unverständnis über diese Absage und kündigte Nachholtermine für März oder April an.