
Die malerischen Landschaften des Bodensees und des Schwarzwaldes sind nicht nur Urlaubsorte, sondern auch beliebte Kulissen für eine Vielzahl von Krimiformaten. Laut Südkurier produzieren ARD und ZDF regelmäßig Krimis, die diese Regionen zum Schauplatz spannender Geschichten machen. Die Authentizität und die reizvolle Natur ziehen sowohl Drehbuchautoren als auch Regisseure in ihren Bann.
Der Drehbuchautor Bernd Lange, der fünf Folgen des Schwarzwald-Tatorts verantwortet, nutzt seine tiefe Verbindung zur Region, um authentische Erzählungen zu kreieren. In der Episode „Die Blicke der anderen“ verwandelt er seine Heimat in einen spannenden Handlungsort. Lange ist in Tübingen aufgewachsen und bietet den Zuschauern Einblicke in die Geheimnisse des Schwarzwalds, was den Reiz dieser Krimis noch verstärkt.
Die Faszination für den Bodensee
Ein weiteres Highlight ist der Regisseur Hannu Salonen, der mit der Kriminalfilmreihe „Die Toten vom Bodensee“ die Schönheit der Region einfängt. Er beschreibt die Landschaften am Bodensee als „magisch“ und hat viele Erlebnisse und Erinnerungen aus seinen 20 Jahren in der Region gesammelt. Salonens besondere Dreherfahrung mit einem Motorboot aus den 50er-Jahren, das auch in einem James-Bond-Film vorkam, zeigt seinen engen Bezug zur filmischen Landschaft des Bodensees.
Die Dichte an Krimi-Produktionen in diesem schönen Teil Deutschlands ist bemerkenswert. Bodensee.de hebt dabei hervor, dass Serien wie „WaPo Bodensee“, die seit 2017 ausgestrahlt wird, und die fortlaufende Kriminalfilmreihe „Die Toten vom Bodensee“ die Region prägen. Bei „WaPo Bodensee“ handelt es sich um ein Format über die Wasserschutzpolizei in Konstanz, wobei die meisten Drehorte tatsächlich in Radolfzell angesiedelt sind.
Drehorte der Serien
Logistische Überlegungen führten die Filmemacher nach Radolfzell, wo der Wassersportclub Wäschbrück als Polizeipräsidium dient. Details wie das Haus der Kommissarin Fehrenbach, das in der Villa Wolf in Radolfzell angesiedelt ist, tragen zur Authentizität der Serie bei. Weitere Drehorte sind unter anderem das Friedrich-Hecker-Gymnasium und der Bahnhof in Radolfzell, ergänzt durch malerische Kulissen in Überlingen, auf der Halbinsel Höri und den Inseln Mainau und Reichenau.
Adjektive, die oft verwendet werden, um diese Region zu charakterisieren, sind „vielfältig“ und „inspirierend“. Die Pressesprecherin des SWR, Annette Gilcher, betont die kulturelle Bedeutung, die der Bodensee und der Schwarzwald für die Filmproduktion haben. Sie sind nicht nur Orte der Erholung, sondern auch Inspirationsquelle für packende Geschichten und regionale Entwicklungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verbindung zwischen der regionalen Kultur und den Krimi-Formaten am Bodensee und im Schwarzwald alle Beteiligten bereichert. Auch im Jahr 2025 bleibt die Faszination für diese einzigartigen Drehorte ungebrochen, und das Publikum darf sich auf weitere spannende Geschichten freuen.