Baden-WürttembergEllwangenInnenstadtVeranstaltung

Ticketpreise für die Landesgartenschau 2026 in Ellwangen enthüllt!

Ellwangen bereitet sich auf die Landesgartenschau 2026 vor. Erfahren Sie alles über Ticketpreise, Veranstaltungen und kinderfreundliche Angebote im neu gestalteten Park.

Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau (LGS) 2026 in Ellwangen nehmen Formen an. Die Stadt hat angekündigt, dass die Veranstaltung insgesamt 46 Millionen Euro kosten wird. Diese Investitionen wirken sich auch auf die Ticketpreise aus. Insgesamt sind 164 Schautage und mehr als 1000 Einzelveranstaltungen geplant, um Besuchern ein vielfältiges Erlebnis zu bieten. Oberbürgermeister Michael Dambacher hat das geplante Angebot gelobt, insbesondere den freien Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre.

Für die angehenden Besucher sind die Ticketpreise folgendermaßen festgelegt: Eine reguläre Dauerkarte kostet 149 Euro, während der Tageseintritt bei 24,90 Euro (ermäßigt 19,90 Euro) liegt. Im Vergleich zu anderen Gartenschauen, wie der in Freudenstadt, wo die Dauerkarten 99 Euro und die Tagestickets 19 Euro kosten, positioniert sich Ellwangen somit in einer höheren Preiskategorie. Frühbucher können anlässlich des Stadtfests am 7. September 2025 eine Dauerkarte bereits für 119 Euro erwerben. Ein besonderes Angebot besteht ebenfalls für ermäßigte Dauerkarten, die im Vorverkauf für nur 89 Euro erhältlich sind.

Attraktionen und Angebote

Die LGS im Sommer 2026 wird eine Vielzahl an Attraktionen bieten. Ein neu gestalteter Park an der Jagst zwischen Schrezheim, Rotenbach und der Innenstadt wird Naturbeobachtung und -erfahrung für alle Altersgruppen ermöglichen. Marianne Mommsen, Gründerin des Büros relais Landschaftsarchitekten, betont, dass besonders Kinder und Jugendliche in die Planung einbezogen wurden. Spielangebote wie ein Wasserspielplatz am Stadtstrand, ein Aussichtsturm mit Rutsche sowie ein Naturspielplatz sollen die jüngsten Besucher begeistern.

Zusätzlich wird ein Naturerlebnispfad mit Murmelbahn eingerichtet, und das Konzept des Grünen Klassenzimmers ermöglicht es Schulklassen, Unterricht im Freien zu erleben. Die Arnulf Betzold GmbH unterstützt dabei die Lernmittelversorgung. Im Rahmen der Landesgartenschau wird auch ein großer Treffpunkt für Baden-Württemberg mit einer Kulturbühne, einem Café und einem Stadtstrand entstehen.

Visuelle Identität und Logo

Ein weiteres Highlight der Vorbereitungen ist die Vorstellung des neuen Logos der Landesgartenschau, das eine stilisierte Lilie am Fluss zeigt und mit bunten Farbverläufen versehen ist. Dieses Logo bildet einen zentralen Bestandteil des Corporate Designs, das in einem mehrmonatigen Prozess mit Bürgerbeteiligung und Workshops entwickelt wurde. Oberbürgermeister Dambacher bezeichnete die Präsentation des Logos als bedeutenden Schritt auf dem Weg zur LGS 2026.

Insgesamt verspricht die Landesgartenschau Ellwangen 2026 ein Erlebnis für die ganze Familie zu werden, bereichert durch eine Vielfalt an Natur-, Spiel- und Lehrmöglichkeiten unter dem Motto „Lernen und Spielen“. Die Tickets ermöglichen zudem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Baden-Württemberg, was den Besuch noch komfortabler gestaltet.

Für weitere Informationen zu den Themen, Attraktionen und Ticketpreisen kann die offizielle Webseite der Landesgartenschau besucht werden: ellwangen2026.de. Aktuelle Neuigkeiten werden auch über schwaebische-post.de bereitgestellt, wo zudem das neue Logo vorgestellt wurde: farbige Lilie für die Gartenschau.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.ellwangen2026.de
Referenz 3
www.schwaebische-post.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 76Foren: 89