BelgradParisPragSpielStuttgartTurin

VfB Stuttgart scheidet aus der Champions League – Stolz bleibt trotz Klatsche

Der VfB Stuttgart scheidet am 29.01.2025 nach einer 1:4-Niederlage gegen PSG aus der Champions League aus. Trotz schmerzhafter Niederlage bleibt der Stolz auf die Saison und die Hoffnung auf zukünftige Erfolge.

Nach einer schmerzhaften Niederlage von 1:4 gegen Paris Saint-Germain hat der VfB Stuttgart seine Teilnahme an der Champions League beendet. Obwohl die Spieler auf dem Platz eine klare Überlegenheit der Pariser erfahren mussten, bleiben die Fans stolz auf die Entwicklungen, die ihr Team in dieser Saison gezeigt hat. Der Stolz der Anhänger, die ihre Mannschaft auch nach dem Schlusspfiff mit Gesängen und Applaus würdigten, ist dabei unüberhörbar.

Die Partie war für den VfB Stuttgart von Rückschlägen geprägt. Nationaltorhüter Alexander Nübel konnte aufgrund einer Erkrankung nicht antreten, was zur Debüt-Vorstellung von Fabian Bredlow im Tor führte. Die Münchener mussten bereits in der ersten Halbzeit erkennen, dass PSG nicht nur im Angriff, sondern auch in der Defensive bemerkenswert stark agierte. In der 6. Minute brachte Bradley Barcola die Franzosen in Führung, gefolgt von einem Dreifach-Schlag von Ousmane Dembélé, der in der 17. Minute, 35. Minute und 54. Minute erfolgreich war. Stuttgarts versuchter Anschluss kam erst in der 77. Minute, wobei Chris Führich zunächst als Torschütze genannt wurde, bevor eine Berührung von Willian Pacho, welcher für PSG spielt, als entscheidend erachtet wurde.

Entwicklung und Enttäuschung

Der Ausgang der Gruppenphase hat einen schalen Beigeschmack hinterlassen, da das Weiterkommen in die Playoff-Runde für Stuttgart möglich gewesen wäre. Wichtige Punkte wurden in den vorherigen Spielen gegen die Teams aus Belgrad und Prag verspielt. Dennoch zeigte der VfB in der gesamten Gruppenphase beachtliche Leistungen, zu denen unter anderem ein Sieg gegen Juventus Turin und ein prägnanter Treffer im Santiago Bernabeu zählen. Dieser Europapokal-Abenteuer ist ein klares Zeichen dafür, dass der VfB Stuttgart nach über zehn Jahren Abwesenheit in der europäischen Fußballszene zurückgekehrt ist.

Trainer Sebastian Hoeneß hat diesen Weg vor zwei Jahren eingeschlagen, als er die Mannschaft vor dem Abstieg bewahren musste. Mit einem Entwicklungsprozess, der auf Stabilität und Geschlossenheit abzielt, hat der Verein eine solide Grundlage für künftige Herausforderungen gelegt. In der Bundesliga zeigte das Team insgesamt ein weniger risikobehaftetes Spiel, was möglicherweise mit der Verunsicherung nach dem frühen Rückstand zu tun hatte. Über die gesamte Spielzeit hindurch gelang es der Stuttgarter Mannschaft nicht, die Chancen zu nutzen, die Führich beispielsweise zunächst gegen PSG-Torhüter Gianluigi Donnarumma hatte.

Erinnerung an die Geschichte

Abseits der sportlichen Ereignisse hat der VfB Stuttgart ein bedeutendes Aufarbeitungsprojekt initiiert. Unter dem Titel „VfB Mitglieder 1932 – 1945“ wird die Rolle des Vereins im Nationalsozialismus wissenschaftlich untersucht. Die prekäre Quellenlage erschwert die namentliche Nennung betroffener Mitglieder. Daher ruft der Verein die Öffentlichkeit zur Unterstützung bei der Informationssammlung auf. Gesucht werden Namen, Lebensläufe und zeitgenössische Quellen des Vereins aus dieser Zeitspanne.

Das gesammelte Material wird vertraulich behandelt und im VfB-Archiv erfasst. Eine zweite Projektphase, die eine wissenschaftliche Auswertung durch unabhängige Stellen anstrebt, ist erst möglich, wenn die Qualität und Quantität der gesammelten Informationen gewährleistet sind. Interessierte werden gebeten, relevante Informationen per E-Mail an archiv@vfb-stuttgart.de zu senden. Diese Initiative zeigt, dass der Verein sich nicht nur seiner sportlichen Verantwortung, sondern auch seiner historischen Rolle bewusst ist.

Insgesamt bleibt zu hoffen, dass der VfB Stuttgart künftig weitere Europapokal-Abenteuer erleben wird und der Stolz der Fans weiterhin ungebrochen bleibt. Trotz der schmerzhaften Lektion gegen PSG hat das Team solidere Grundlagen für die nächsten Herausforderungen gelegt. Das Engagement und die Unterstützung der Fans werden während dieser Reise von entscheidender Bedeutung sein.

Der VfB Stuttgart hat in dieser Champions-League-Saison gezeigt, dass er bereit ist für Pläne und Träume, die weit über das Gewöhnliche hinausgehen. Die Zweisamkeit von Spiel und Geschichte wird so nicht nur auf dem grünen Rasen sichtbar, sondern auch in der bewussten Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit.

In diesem Zusammenhang berichtet ZVW, dass die Fans bereits jetzt auf eine positive sportliche Zukunft hoffen. Der Tagesspiegel illustriert die sportlichen Herausforderungen und die aktuelle Leistung der Mannschaft, während der VfB Stuttgart mit seinem Aufarbeitungsprojekt auch gesellschaftlich Verantwortung übernimmt.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
www.tagesspiegel.de
Referenz 3
www.vfb.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 175Foren: 39