MannheimMünchenRostockSaarbrückenStuttgartWaldhof

TSV 1860 München: Trainer Giannikis nach Niederlagenserie entlassen!

Argirios Giannikis wurde als Trainer des TSV 1860 München entlassen, nachdem der Verein eine Reihe von Niederlagen hinnehmen musste. Patrick Glöckner übernimmt nun die Leitung der Mannschaft.

Argirios Giannikis ist nicht länger Trainer des TSV 1860 München. Die Entscheidung fiel, nachdem der Verein eine Serie von unglücklichen Ergebnissen hinnehmen musste. In den letzten drei Spielen, darunter eine 0:4-Niederlage gegen den FC Saarbrücken und eine 1:3-Niederlage gegen Aue, zeigte die Mannschaft schwache Leistungen. Diese sportlichen Misserfolge führten letztendlich zur Trennung, die am 21. Januar 2025 bekannt gegeben wurde. Geschäftsführer Christian Werner stellte fest, dass die Mannschaft in dieser Saison hinter den Erwartungen zurückgeblieben sei und dass eine Veränderung notwendig wurde. Der TSV 1860 München rangiert nach den letzten Ergebnissen auf dem 14. Tabellenplatz, nur vier Punkte über einem Abstiegsplatz, wie Sky Sport berichtet.

Neben Giannikis wurde auch Co-Trainer Franz Hübl entlassen. Um einen neuen Impuls zu setzen, übernimmt Patrick Glöckner die Rolle des Cheftrainers. Glöckner, der zuletzt in der Saison 2022/23 bei Hansa Rostock tätig war, bringt Erfahrung mit, nachdem er auch Waldhof Mannheim führte. Unter Giannikis, der im Januar 2024 eingesetzt wurde, holte 1860 München in 39 Spielen lediglich einen Schnitt von 1,28 Punkten.

Trainersituation im deutschen Fußball

Die Entlassung von Giannikis reiht sich in einen Trend von Trainerwechseln im deutschen Fußball ein. Trainerwechsel sind in der Bundesliga häufig und oft die letzte Maßnahme von Vereinen, die mit sportlichen Misserfolgen konfrontiert sind. Die Gründe für eine Entlassung können dabei variieren, von internen Konflikten bis hin zu hohen Erwartungen, die nicht erfüllt werden. Dabei zeigt sich ein unterschiedliches Vorgehen der Clubs: Einige setzen auf Kontinuität, während andere häufige Wechsel bevorzugen.

Laut Fußballfieber hat der VfB Stuttgart mit insgesamt 52 Trainerentlassungen in seiner Geschichte die höchste Fluktuation. Trainerwechsel kommen nicht nur bei schwächelnden Teams vor, sondern auch bei Clubs, die mit großen Ansprüchen kämpfen. So betreffen viele Entscheidungen letztlich die Ambitionen und die wirtschaftlichen Bedingungen des Vereins. Die aktuelle Saison 2023/24 hat bereits neun Trainerwechsel hervorgebracht, was die Dringlichkeit von Trainerwechseln im deutschen Fußball verdeutlicht.

Mit der Verpflichtung von Glöckner hoffen die Verantwortlichen des TSV 1860 München auf eine Wende, die den Verein zurück auf die Erfolgsspur bringt. Der Fokus liegt nun darauf, stabile Leistungen zu zeigen und das Team vor einem möglichen Abstieg zu bewahren.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
sport.sky.de
Referenz 3
www.fussballfieber.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 118Foren: 39