DresdenFürthPotsdamSpielStuttgart

Trainer Patz von Jahn Regensburg nach roter Karte für ein Spiel gesperrt

Trainer Andreas Patz vom SSV Jahn Regensburg wurde für unsportliches Verhalten im Spiel gegen Greuther Fürth gesperrt. Auch Co-Trainer Oliver Seitz erhält ein Innenraumverbot und eine Geldstrafe.

Andreas Patz, der Trainer des SSV Jahn Regensburg, wurde infolge seines unsportlichen Verhaltens im Spiel gegen die SpVgg Greuther Fürth mit einer Spielsperre belegt. Wie PNP berichtet, erhielt Patz in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit die Rote Karte von Schiedsrichter Florian Lechner. In der Folge wurde ihm ein Innenraumverbot für das nächste Meisterschaftsspiel auferlegt und er muss nun zusehen, wie sein Team am Sonntag gegen den Hamburger SV spielt.

Zusätzlich zu Patz wurde auch Co-Trainer Oliver Seitz bestraft. Der DFB verhängte gegen ihn ebenfalls ein Innenraumverbot für das nächste Spiel. Daraufhin muss Seitz darüber hinaus eine Geldstrafe in Höhe von 1.000 Euro zahlen. Beide Trainer stimmten den Entscheidungen zu, wodurch diese rechtskräftig werden, wie dfb.de festhält.

Sanktionen und Verhaltensweisen

Das Innenraumverbot, welches Patz und Seitz auferlegt wurde, hat zur Folge, dass sie während des Spiels nicht im Stadioninnenraum anwesend sein dürfen. Dies gilt 30 Minuten vor und 30 Minuten nach der Partie. Die Entscheidungsfindung fiel dem Sportgericht des DFB, das aus einem Vorsitzenden, einem stellvertretenden Vorsitzenden und 35 Beisitzern besteht, nicht schwer. Dieses Gremium ist unabhängig und unterliegt den Werten des Sports.

Das Sportgericht des DFB wird häufig mit Disziplinarverfahren konfrontiert, besonders in Fällen von unsportlichem Verhalten, wie den gegen Patz und Seitz. Diese Verfahren laufen fast immer schriftlich ab, mit Möglichkeiten der mündlichen Verhandlung in speziellen Fällen. Die Konsequenzen aus solchen Vergehen können erheblich sein, wie die Geldstrafe im Fall von Seitz zeigt.

Einzelfälle im Fußball

Die Vorfälle von Patz und Seitz sind nicht die einzigen, die im DFB zuletzt behandelt wurden. Mohamed Sankoh vom VfB Stuttgart erhielt eine Sperre von zwei Spielen aufgrund einer Tätlichkeit im Spiel gegen Dynamo Dresden. Auch die Spielerin Flavia Lüscher vom 1. FFC Turbine Potsdam musste eine Spielsperre aufgrund unsportlichen Verhaltens hinnehmen.

Diese Maßnahmen demonstrieren, wie ernst der DFB unsportliches Verhalten nimmt und dass die Regeln für alle Akteure im Fußball gelten. Diese Urteile sind bedeutend für den respektvollen Umgang auf und neben dem Spielfeld und spiegeln die grundlegenden Werte des Fußballs wider, wie sie etwa in der Rechts- und Verfahrensordnung des DFB niedergelegt sind, die hier eingesehen werden kann.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 2
www.dfb.de
Referenz 3
www.dfb.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 164Foren: 80