GesellschaftStatistikenStuttgartStuttgart-WeilimdorfZeugen

Tragödie am Max-Eyth-See: Zwölfjähriger von Stadtbahn erfasst und gestorben

Am 31. Januar 2025 wurde ein zwölfjähriges Kind in Stuttgart von einer Stadtbahn tödlich verletzt, nachdem ein 13-Jähriger es nach einem Streit gestoßen hatte. Die Polizei ermittelt.

Am Max-Eyth-See in Stuttgart ereignete sich am Freitag ein tragischer Unfall, bei dem ein zwölfjähriges Kind von einer Stadtbahn erfasst und tödlich verletzt wurde. Laut Informationen von SWR geschah der Vorfall gegen 12:30 Uhr an der entsprechenden Haltestelle. Zuvor hatte ein 13-Jähriger den Zwölfjährigen offenbar nach einem Streit gegen die einfahrende Stadtbahn geschubst.

Der Feuerwehrsprecher erläuterte, dass das Kind noch an der Unfallstelle verstarb. Der 13-Jährige, der aufgrund seines Alters als strafunmündig gilt, wurde nach polizeilichen Ermittlungen an das Jugendamt übergeben. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zum Vorfall aufgenommen und rief Zeugen auf, sich zu melden.

Reaktionen und Unterstützung

Während der Unfallaufnahme war der Autoverkehr sowie der Stadtbahnbetrieb an der Haltestelle eingeschränkt. Mehrere Einsatzkräfte der Notfallseelsorge Stuttgart sowie des Kriseninterventionsteams standen bereit, um etwa 15 Personen, die vom Unfall betroffen waren, psychologisch zu betreuen. Ein Großraumrettungswagen wurde als Betreuungsstelle bereitgestellt, um den Betroffenen in den kalten Außentemperaturen Unterstützung zu bieten.

Die genauen Umstände des Streits zwischen den beiden Jungen sind bislang unklar. Es konnte auch nicht geklärt werden, ob sich die beiden kannten oder ob es sich um eine einmalige Auseinandersetzung handelte.

Ein weiterer Unfall am selben Tag

Gleichzeitig gab es am selben Morgen einen weiteren Verkehrsunfall in Stuttgart-Weilimdorf. Eine 36-Jährige stieß an der Haltestelle Wolfbusch mit einer Stadtbahn der Linie U6 zusammen. Bei diesem Vorfall wurden die Fahrerin sowie zwei Fahrgäste, darunter eine 38-jährige Frau und ein fünfjähriges Kind, leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 55.000 Euro geschätzt, und auch hier war der Stadtbahnverkehr während der Unfallaufnahme unterbrochen.

Insgesamt verdeutlichen diese tragischen Ereignisse die Bedeutung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen. Laut Destatis dienen umfassende Verkehrsunfallstatistiken nicht nur der Analyse des Unfallgeschehens, sondern auch der Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit. Diese Statistiken bieten wertvolle Informationen zu den Strukturen und Ursachen von Verkehrsunfällen und bilden damit eine Grundlage für staatliche Verkehrspolitik und Infrastrukturmaßnahmen.

Die traurigen Vorfälle in Stuttgart fordern Schulen, Eltern und die Gesellschaft insgesamt auf, mehr Bewusstsein für die Gefahren im Straßenverkehr zu schaffen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um solche Tragödien in Zukunft zu vermeiden.

Referenz 1
www.swr.de
Referenz 3
www.destatis.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 174Foren: 25